 | Lag der Schwerpunkt des ersten Bandes "Didaktik der deutschen Sprache" auf den Grundfertigkeiten wie etwa Sprache, Sprechen und Hören, Schreiben, Rechtschreibung, Grammatik und Lesen, beschäftigt sich Band 2 mit den Lehr- und Lernprozessen, Methoden und Methodik, Test, Diagnose und Beurteilung sowie dem Sprachunterricht in anderen Ländern. Dabei werden durch die Vielzahl an Autoren wieder sehr unterschiedliche Sichtweisen und verschiedene AAsp... |  | Die Kopiervorlagen richten sich an die Reihenfolge des Lernstoffes des Leporello-Lehrganges. Auf jeweils einer Din A4 Seite wird der Lernstoff des jeweiligen Katitels in kurzen, übersichtlichen und den Schülern bekannten Übungen überprüft. Die Aufgaben benötigen keine Erklärung durch den Lehrer, da notwendige Aufträge als Satz formuliert sind. Die Aufgabenformen sind so gestaltet, dass es viel zu entdecken gibt, was Schülern eigentlich S... |
 | Das Buch zeigt anschaulich die Zusammenhänge zwischen Lese-Rechtschreib- bzw. Rechenschwäche und Störungen in Wahrnehmung und Motorik auf und geht in gut verständlicher Sprache auch auf Grundlagen der Entwicklung ein. Vorgestellt und durch konkrete Beispiele verdeutlicht werden auch Verfahren zur Diagnostik, die weit über das hinausgehen, was gängige Intelligenztests messen und v.a. auf die Erstellung individueller Förderpläne ausgerichte... |  | Das vorliegende Buch ist ein ausgesprochen unfangreiches und ausführliches Buch über Kinder mit Down-Syndrom. Dabei gliedert sich das Buch einerseits in einen etwas theoretischen Erfahrungsbericht und andererseits in einen praktische Teil, in dem eine Methode vorgestellt wird: hier geht es darum, sekundäre Behinderungen zu vermeiden. Zahlreiche Diagnose- und Fragebögen machen das Buch zu einem Handbuch für Sonderpädagogen. Es zeigt ein fund... |