 | "Maloche", "dufte" oder "Tacheles" sind im deutschen Sprachgebrauch geläufige Wörter. Doch was bedeutet "Eizes", "Geseires" oder "Goi"? Das Lexikon "Deutsche Wörter jiddischer Herkunft" von Hans Peter Althaus bietet in alphabetischer Reihenfolge Worterklärungen zu Wörtern jiddischer Herkunft. Von "abgezockt" bis "Zuschmuser" findet man hier rund 1100 informative und unterhaltsame Einträge, darunter Wörter, die jeder kennt, aber auch viele ... |  | Dieses Buch vereint zwei Bücher in einem: untergegangene und bedrohte Wörter der deutschen Sprache. Das ganze ist in lexikalischer Form alphabetisch geordnet. Hier einige Beispiele: Oheim, Nuckelpinne, Nockerlaquarium, Muckefuck, Kassiber, Graf Koks, usw.. Zu jedem Wort findet man Erklärung und auch die Herkunft. Beide Listen sind äußerst lesenswert. Jüngers Leser werden viele dieser Wörter vielleicht nicht mehr kennen, ältere Menschen we... |
 | In diesem Band ist der wichtigste Alltagwortschatz, sowie wichtige Fach- und Fremdwörter enthalten. Wörter die nach der neuen Rechtschreibregelung geschrieben werden, sind durch eine rote Markierung hervorgehoben. Alle Stichwörter werden auch im Hinblick auf die Worttrennung, Betonung und Aussprache dargestellt. Das Buch hat ein handliches Format und ist sehr übersichtlich gestaltet. Somit ist es zu jeder Zeit schnell einsetz- und verwendbar.... | |