 | Der "Parzival" Wolframs von Eschenbach gehört neben dem anonym überlieferten "Nibelungenlied" und dem "Tristan" Gottfrieds von Straßburg zu den bekanntesten mittelhochdeutschen Texten. Fern aller höfischen Kultur wächst Parzival als "tumber tor" in der Wildnis auf und hat einen weiten Weg zurückzulegen, bis er zuletzt als Gralskönig herrschen darf.
Thematisch fasziniert der Roman durch seine Erzählung um den legendären Artushof. Im Ve... |  | Hartmann von Aues "Iwein" erzählt die Geschichte eines Ritters an Artus' Tafelrunde auf Mittelhochdeutsch in Anlehnung an seine altfranzösische Vorlage, den "Yvain" von Chrétien de Troyes. Somit gilt er als Begründer der Artusepik im deutschsprachigen Raum.
Die vorliegende gebundene und mit 10 Euro äußerst preiswerte Ausgabe bietet neben der Übersetzung Manfred Stanges im Anhang auch Hintergrundwissen zum Artusroman, zu seinen Strukturen ... |
 | "Uns ist in alten maeren wunders vil geseit,
von heleden lobebaeren, von grozer arebeit ..."
(„Alte Geschichten erzählen uns von außergewöhnlichen Taten:
Von ruhmreichen Helden, von großer Mühsal ...“)
Dies ist der bekannte Anfang des 'Nibelungenlieds' das sicherlich als das deutsche Epos bezeichnet werden kann und deshalb auch im Deutschunterricht behandelt zu werden verdient; gerade die Fremdheit und Andersartigkeit (Alterit... | |