 | Das Lexikon hilft, um zunächst einige Informationen über bestimmte Autoren herauszufinden. Kurz und präzise werden der Lebenslauf angegeben und die Werke aufgelistet.
Unklar ist aber, warum die Autoren im Allgemeinen nach ihrem Nachnamen sortiert wurden, während die ersten deutschsprachigen, also mittelhochdeutsch-schreibenden Schriftsteller wie Walther von der Vogelweide oder Gottfried von Straßburg nach ihren Vornamen eingeordnet wurden. ... |  | Die Bibliographie ist sehr umfassend und bietet 452 Angaben. Für jeden, der sich mit Ulrich Plenzdorf (geb. 1934), dem Schriftsteller von "Die neuen Leiden des jungen W." (1973) oder der "Legende vom Glück ohne Ende" (1979) befaßt, ist diese Bibliographie eine große Hilfe, v.a. weil sie auch viele Aufsätze nennt, die man normalerweise nicht einfach finden kann.
Jana Groh |