 | Wird die Zukunft der Schule von der digitalen Bildung geprägt sein und sich entsprechend verändern? Oder bleibt alles beim Alten? Visionäre und Bedenkenträger bestimmen die Diskussionen der vergangenen Jahre zu diesem Thema. Die einen reden von „digitaler Demenz“, andere sehen in der Digitalisierung die Chance, das Lernen ganz neu zu entdecken und Unterricht passgenau zu gestalten. Olaf-Axel Burow setzt als Herausgeber in seinem Fachbuch ... |  | Der vorliegende Band des israelischen Geschichtsprofessors Yuval Noah Harari will Antworten geben auf die Frage nach dem Menschen. Das bereits vor einigen Jahren erschienene Sachbuch mit dem Titel "Eine kurze Geschichte der Menschheit" fand seinen Weg in die Bestsellerlisten und liegt als Taschenbuchausgabe vor. Bereits in den ersten Kapiteln wird deutlich, dass es sich hier um kein Geschichts-, Biologie- oder Erdkundebuch handelt. Aus sehr unt... |
 | "Kinder des Jacarandabaums" heißt der Roman von Sahar Delijan, in dem sie beschreibend und zugleich anklagend die Geschichte ihrer Eltern erzählt, die wegen ihres Widerstands gegen das islamische Regime im Gefängnis saßen und 1996 in die USA fliehen mussten. Die Kinder des Jacarandabaums sind die Kinder der iranischen Revolution im Jahre 1979, die wegen der Inhaftierung ihrer Eltern von Angehörigen großgezogen wurden. Die Autorin, die selbs... | |