 | In „Die Unbehausten“ verknüpft Barbara Kingsolver zwei Geschichten im Abstand von 150 Jahren. Willa Knox, freie Journalistin, steht in der Gegenwart vor beruflichem und familiärem Chaos, während ihr Haus zu zerfallen droht. Im 19. Jahrhundert kämpft Lehrer Thatcher Greenwood in einer kleinstädtischen, antiwissenschaftlichen Umgebung, unterstützt von der exzentrischen Naturforscherin Mary Treat, die mit Darwin korrespondiert. Kingsolver ... |  | Mit dem Roman „Stay away from Gretchen“ gelang Susanne Abel ein wahres Meisterwerk, das viele Leser:innen mit einer bewegenden Nachkriegsgeschichte begeistern konnte. Und nun liegt das Nachfolgewerk mit dem Titel „Was ich nie gesagt habe. Gretchens Schicksalsfamilie“ vor. Es handelt sich um eine Art Fortsetzung der Familiengeschichte. Tom Monderath lernt seinen Halbbruder Henk kennen. Tom macht sich auf die Suche nach Spuren der väterlic... |
 | Ulla Hahn zählt zu den bedeutendsten deutschen Autorinnen. In ihrem autobiografischen Romanzyklus legt sie nun den vierten Band mit dem Titel „Wir werden erwartet“ vor. Und wieder ist es die fiktive Figur der Hilla Palm, in die sich die Autorin verwandelt. Der Roman erzählt von ihrer Mitgliedschaft in der DKP in den 1970er Jahren. Sie beschreibt sich in ihren Gedanken und Aktionen für die Kommunistische Partei und die oft ausufernden polit... |  | Der Titel "Elefant" klingt zunächst etwas irritierend, für Martin Suter aber nicht unbedingt völlig abwegig, da er mit diesen häufig zwar prägnant, aber auch etwas "geheimnisvoll" verfährt. ("Montechristo", "Small world"...)
Hinter diesem Titel verbirgt sich ein vielseitiger Roman: Genforschung und Korruption, aber auch schweizer Lokalkolorit - und das Ganze in der besonderen "Schreib-Art" Suters! Er wechselt die Perspektiven und springt ... |