 | Die Diagnosen von Essstörungen haben in den letzten Jahren unter Jugendlichen deutlich zugenommen. Vor allem bei der Altersgruppe der 12- bis 17-jährigen hat sich der Anstieg zwischen 2020 und 2021 um mehr als 30 Prozent erhöht. Das vorliegende Buch stellt die erste umfassende Veröffentlichung zum Thema „Orthorexie“ dar. Wenn der Wunsch nach gesunder Ernährung zum täglich dominierenden Lebensinhalt wird, die Gedanken und das Handeln des... |  | Das integrative Lehrbuch "Praxis der Psychotherapie" liegt nun in der 5., vollständig überarbeiteten Auflage vor. Das Standardwerk unter der bewährten Herausgeberschaft von Wolfgang Senf und Michael Broda bietet eine umfassende Darstellung der psychotherapeutischen Therapieformen. Der klar strukturierte Aufbau und die systematische Darstellung machen das Lehrwerk nicht nur für Fachleute und Praktiker zu einem fundierten Nachschlagewerk. Es b... |
 | Schonungslos und sehr persönlich berichtet Annika Fechner im vorliegenden Buch "Hungrige Zeiten" über ihren Leidensweg. In Zeiten des Schlankheitswahns und des von den Medien idealisierten Schönheitsbegriffs ist ein solcher Bericht über die eigenen Erfahrungen mit Magersucht und Bulimie sehr wichtig. Die Autorin gibt dem Leser einen schockierenden Einblick in ihr Innerstes, ihre Gefühle und ihr zwanghaftes Verhalten. Man kann als Leser nur e... |  | Viktor E. Frankle (1905-1997) hat die Logotherapie begründet, eine der Schulen der Psychotherapie. Sein Blick richtete sich - im Unterschied etwa zu Siegmund Freuds Theorie vom Unbewussten - auf die geistige Ebene des Menschen. Wobei er damit nicht die Intelligenz oder das logische Denkvermögen, sondern die Humanität schlechthin verstand: Verantwortung, Entscheidungsfreudigkeit, Liebesfähigkeit, Wertesensibilität, personale Würde. Elisabeth... |