 | Der vorliegende Band der Zeitschrift "Psychotherapie im Dialog (PiD)" aus dem Thieme Verlag thematisiert „Somatoforme Störungen“. Viele Menschen leiden an diesem Krankheitsbild vor allem dann, wenn sie die entsprechenden körperlichen und seelischen Reaktionen nicht interpretieren können. Auch Ärzte und Psychologen sind in der Konfrontation mit diesen Patienten gelegentlich überfordert, wenn z. B. gängige psychosomatische Ansätze oder m... |  | Biofeedback ist eine Methode der psychosomatischen Forschung und der Verhaltenstherapie. Dabei lernt der Patient anhand einer speziellen Methode eigene körperliche Prozesse zu erkennen und zu beeinflussen. Neben den theoretischen Grundlagen informieren die Autoren anhand bestimmter Krankheitsbilder (Chronische Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Angststörungen, Lähmungen, Schlafstörungen u.a.), wie Biofeedback funktioniert und wirkt. Es ist beei... |