lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Biofeedback Grundlagen, Indikation, praktisches Vorgehen in der Therapie 2. Auflage
Biofeedback
Grundlagen, Indikation, praktisches Vorgehen in der Therapie


2. Auflage
Schattauer Verlag
EAN: 9783794523955 (ISBN: 3-7945-2395-4)
348 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, Dezember, 2006

EUR 49,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Prof. Dr. rer. soc. Winfried Rief

Studium der Psychologie in Trier. Seit 2001 Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Marburg, Leiter der Psychotherapie-Ambulanz und eines Ausbildungsgangs für Psychotherapie. Gastprofessor an den Universitäten Auckland (Neuseeland) sowie an der Harvard Medical School (Boston, USA). 2004 Scientific Award der Biofeedback Foundation of Europe.



Prof. Dr. phil. Niels Birbaumer

Studium der Psychologie, Kunstgeschichte und Statistik in Wien. Seit 1993 Direktor des Institutes für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie der Universität Tübingen. Kooperationen mit Forschungsinstituten in den USA (Pennsylvania State University, University of Madison [Wisconsin], National Institutes of Health [NIH], Cortical Physiology Unit [Bethesda]) und in Italien (Universität Padua). Mehrfache Auszeichnungen für Forschungsarbeiten, z. B. Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 1995. Mitglied der Akademie der Wissenschaften.



Mit Biofeedback können Patienten lernen, eigene körperliche Prozesse zu beeinflussen. Dies ist bei verschiedenen Krankheiten sehr hilfreich, wie z.B. bei Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Bluthochdruck, Inkontinenz, chronischem Tinnitus, verschiedenen psychischen und psychosomatischen Störungen, Schlafstörungen, ADHS und beim Locked-in-Syndrom.

Dieses sehr praxisorientierte Buch stellt neben den wissenschaftlichen Grundlagen und den Indikationen für eine Behandlung vor allem auch das praktische Vorgehen ausführlich dar. Auf diese Weise eröffnet »Biofeedback« dem Leser faszinierende Einblicke in die Welt des psychosomatischen Funktionierens: Es zeigt, wie wir durch Lernprozesse und willentliche Einflüsse eigene Körperfunktionen beeinflussen können, um zur Heilung von Krankheiten und zum Erhalt unserer Gesundheit beizutragen. Ferner ermöglicht Neurofeedback, dass z. B. Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose wieder mit der Umwelt in Kontakt treten können.

Das ideale Praxisbuch für Klinische Psychologen, Psychotherapeuten, Allgemeinmediziner, Orthopäden, Internisten, Gynäkologen, Urologen, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte und Physiotherapeuten.
Rezension
Biofeedback ist eine Methode der psychosomatischen Forschung und der Verhaltenstherapie. Dabei lernt der Patient anhand einer speziellen Methode eigene körperliche Prozesse zu erkennen und zu beeinflussen. Neben den theoretischen Grundlagen informieren die Autoren anhand bestimmter Krankheitsbilder (Chronische Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Angststörungen, Lähmungen, Schlafstörungen u.a.), wie Biofeedback funktioniert und wirkt. Es ist beeindruckend, wie durch Lernprozesse körperliche Funktionen beeinflusst werden und wie diese Veränderungen therapeutisch genutzt werden können. Leider findet die Biofeedbackbehandlung in unserem Gesundheitssystem noch nicht die Anerkennung, die sie verdient hätte. Deshalb ist es das Hauptanliegen der Autoren, diesen modernen Therapieansatz in seiner methodischen Vielfalt und der konkreten praktischen Anwendung vorzustellen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Grundsätzliches zu Biofeedback
Winfried Rief und Niels Birbaumer
Körperliche Funktionen beeinflussen
Was ist Biofeedback?
Wie wirkt Biofeedback?
Ist Biofeedback wissenschaftlich fundiert?
Wie akzeptieren Patienten und Therapeuten die Biofeedback-Behandlung?
Literatur

2 Chronische Rückenschmerzen.
Jörg Heuser und Julia Anne Glombiewski
Einführung
Ätiologie und Pathogenese
Psychophysiologie
Biofeedback-Therapie
Grundlagen
Elemente
Wissenschaftliche Fundierung -Literatur
Grundsätzliches zu Biofeedback
Winfried Rief und Niels Birbaumer
Körperliche Funktionen beeinflussen
Was ist Biofeedback?
Wie wirkt Biofeedback?
Ist Biofeedback wissenschaftlich fundiert?
Wie akzeptieren Patienten und Therapeuten die Biofeedback-Behandlung?
Literatur

3 Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne
Jörg Heuser, Winfried Rief und Alice Yvonne Nestoriuc
Einführung
Klassifikation
Ätiologie und Pathogenese
Biofeedback-Therapie bei Spannungskopfschmerz und atypischem Gesichtsschmerz.
Wissenschaftliche Fundierung
Vordiagnostik
Biofeedback-Sitzungen
Einsatz von tragbaren Biofeedback-Geräten
Biofeedback-Therapie bei Migräne. Allgemeine Aspekte
Wissenschaftliche Fundierung. Literatur

4 Essenzielle Hypertonie.
Michael Marwitz
Einführung. Diagnose
Ätiologie und Pathogenese.
Blutdruck
Regulation
Messung
Therapie
Pharmakotherapie
Physiologische Maßnahmen.
Psychologische Therapien
Literatur

5 Somatoforme Störungen.
Alexandra Martin und Winfried Rief
Einführung
Diagnose und Klassifikation. Ätiologie und Pathogenese
Biofeedback-Therapie
Ziele
Therapeutisches Vorgehen. Biofeedback-Sitzungen
Wissenschaftliche Fundierung
Literatur

6 Angststörungen
Reiner Kroymann
Einführung
Klassifikation
Therapie.
Erfolgreiche Methoden
Wirksamkeit von Biofeedback
Was kann Biofeedback zur Unterstützung der Angst-Behandlung leisten?
Wie ist Biofeedback bei der Behandlung von Angststörungen einsetzbar?
Zusammenfassung
Literatur

7 Chronischer Tinnitus
Reiner Kroymann, Cornelia Weise, Horst Zittlau und Gerhard Goebel
Einführung
Merkmale des Tinnitus
Wie effektiv sind Biofeedback-Verfahren?
Interventionen auf Verhaltensebene
Interventionen auf kognitiver Ebene
Interventionen auf emotionaler Ebene
Literatur
Biofeedback-Therapie
Allgemeine Aspekte.
Therapie auf somatischer Ebene
Weitere Interventionen auf physiologischer Ebene

8 Inkontinenz und Obstipation
Ulrich Cuntz, Ruth Rauh und Winfried Rief
Einführung
Harninkontinenz
Epidemiologie
Aufbau und Funktion von Harnblase und Harnröhre
Pathophysiologie
Wissenschaftliche Fundierung
Apparative Ausstattung
Praktische Durchführung. Stuhlinkontinenz
Epidemiologie
Aufbau und Funktion von Rektum und Schließmuskelapparat
Pathophysiologie
Wissenschaftliche Fundierung
Praktische Durchführung
Obstipation
Epidemiologie
Pathophysiologie.
Wissenschaftliche Fundierung.
Praktische Durchführung
Literatur

9 Lähmungen und andere
neurologische Erkrankungen
Friedemann Müller, Ingo Keller, Marguerite Leches, Jörg Wissel und Peter Bernius
Einführung
Grundlagen der Biofeedback-Therapie1
Lähmungen
Störungen des Bewegungsablaufs
Funktionsweise bei motorischen
Störungen2
Durchführung eines EMG-Feedbacks
Gleichgewichtsstörungen
Unwillkürliche Körperbewegungen
bei Dystönien
Intentionsabhängige, EMG-getriggerte
Elektrostimulation
Neurofeedback
Literatur

10 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyper-aktivitätsstörung (ADHS)
Ute Strehl, Ulrike Leins und Hartmut Heinrich
Einführung. Diagnose.
Ätiologie und Pathogenese
Warum Neurofeedback bei ADHS?
Steigerung der Wirksamkeit herkömmlicher Behandlungsansätze. Neurophysiologie der ADHS
Trainingsprotokolle Neurofeedback
Technische Ausstattung
Ablauf des Trainings
Weitere Bestandteile des Trainings.
Wissenschaftliche Fundierung
Zusammenfassung und Ausblick
Literatur

11 Epilepsien.
Ute Strehl, Boris Kotchoubey und Niels Birbaumer
Einführung
Pathophysiologie
Prognose
Neurofeedback
Feedback von oszillatorischer Aktivität
Feedback von langsamen Hirnpotenzialen
Verhaltensmedizinisches Training
Verhaltensmedizinisch integriertes
Neurofeedback
Literatur

12 Schlafstörungen
Lothar Niepoth und Hans-Jürgen Korn
Einführung
Schlafmedizinische Grundlagen
Klassifikation und Diagnostik
Störungsmodell der Psychophysiologischen Insomnie
Therapie
Ansatzmöglichkeiten für das Biofeedback
Wissenschaftliche Fundierung
Praktische Durchführung
Biofeedback-relevante psychophysiologische Diagnostik
EMG-Training
Kognitive Entspannung
Neurofeedback
Zusammenfassung
Literatur

13 Locked-in-Syndrom.
Andrea Kubier und Niels Birbaumer
Einführung -
Beispiel: Amyotrophe Lateralsklerose. Technische und neurophysiologische Grundlagen
Umwandlung und Ausgangssignal
Selbstregulation der elektrischen
Gehirnaktivität durch Neurofeedback
Langsame kortikale Potenziale zur BCI-Steuerung
Brain-Computer Interface (BCI). Eingangssignal
Sensomotorische Rhythmen zur BCI-Steuerung
Auswahl der Benutzer
Abschließende Bewertung
Ausblick
Literatur

14 Aufbau einer Biofeedback-Abteilung
Winfried Rief

15 Kommentiertes Verzeichnis weiterführender Literatur
Jörg Heuser, Julia Anne Glombiewski und Winfried Rief

16 Glossar: Was bedeutet was?
Jörg von Komorowski

17 Anhang
Winfried Rief
Informationsblatt zur Biofeedback-Therapie
Was ist das: Biofeedback?
Was wird beim Biofeedback
registriert?
Was ist „Stress" und was bewirkt er?
Kann Stress bzw. psychische
Belastung krank machen?
Was kann man bei Stress und psychischer Belastung tun?
Ein Ziel des Biofeedbacks: Entspannung
Inkontinenz-Fragebogen Klinik Roseneck
(stationär)
Inkontinenz-Fragebogen Klinik Roseneck
(ambulant)
Miktionstagebuch Klinik Roseneck
Inkontinenz-Interview

Sachverzeichnis