Fachbereiche

Psychologie: Ritalin

Warum ADHS keine Krankheit ist - Eine Streitschrift
ADHS-Kinder vermögen häufig ihre Aufmerksamkeit nicht auf eine Aufgabenstellung hin zu steuern und sich darauf zu konzentrieren. Noch schwieriger wird es für sie, wenn sie parallel zwei oder drei Reize verarbeiten sollen. Das Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADHS) wird mittlerweile als die häufigste psychische Störung bei Kindern disgnostiziert. Der Pharma-Sektor zieht daraus reichlich Profit. Die Autorin dieser Streitschrift aber nimmt als A...
Speed, Ecstasy, Ritalin - Amphetamine - Theorie und Praxis
Amphetamine, - synthetische Substanzen, die nicht in der Natur nachgewiesen wurden - , sind in der Öffentlichkeit am ehesten bekannt unter den Begriffen Speed, Ecstasy und Ritalin (vgl. Buchtitel), d.h. Amphetamine haben sehr unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten: Sie können als Drogen und Stimulanzien mit euphorisierender Wirkung eingesetzt werden (Ecstasy: Unterdrückung von Müdigkeit und Steigerung des Selbstbewusstseins), zur Leistungsste...

R: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

RabenmutterRahmenRahmenbedingungenRassismusRatgeberRatschlägeRauchverbotRaumRauschdrogenReaktionenRealitätRechenschwächerechnerische IntelligenzRedeRedenRedewendungenRedezeitReflexeReflexionReframingRegelnRehabilitationReichtumReifeReifungReiseReliabilitätReligionReligionspsychologieResilienzResilienzförderungResonanzRespektRessentimentRessourcenRessourcenaktivierungressourcenorientiertRhetorikRhetorische MittelRhythmusRisikenRisikofaktorenRitalinRitualeRogers, CarlRollenRollenanalyseRollenspielRomanRuheRuhestandRuhezonenRätselRätselspieleRückmeldung