Fachbereiche

Psychologie: Psychische Erkrankungen

Diagnostik in der Psychotherapie - Ein Praxisleitfaden
Die Diagnostik gehört zu einem wichtigen Grundpfeiler in der therapeutischen Arbeit. Auch in der Schulpsychologie gehört sie zu den zentralen Elementen. Der Praxisleitfaden führt den Leser durch die verschiedenen Arten der Diagnostik in den jeweiligen Therapieschulen. Im Anschluss daran werden einzelne Störungsbilder mit passenden diagnostischen Instrumenten veranschaulicht. Hilfreich wäre eine Differenzierung der einzelnen Testinstrumente h...
Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter - Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie, Bd.2
Psychische Störungen und Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen begegnen im Lehreralltag vielfältig, - allein, Pädagog/inn/en sind häufig einigermaßen hilflos und können die Auffälligkeiten nicht wirklich einschätzen und diagnostizieren. Hier bedarf es der professionellen Hilfestellung. Dieses Buch zeigt, wie eine solche professionelle Diagnostik möglich erscheint. Ergänzend werden entsprechende Fragebogen- und Beobachtungsverfah...
Schizophrene Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter - Klinik, Ätiologie, Therapie und Rehabilitation
Obwohl der Band klar medizinisch und psychiatrisch ausgerichtet ist, kann er doch, vor allem in seinem ersten Teil, auch für die Lehrerhand hilfreich sein im Hinblick auf Erkennung und Verständnis dieser Erkrankung im Kindes- und Jugendalter. Gerd Buschmann für lehrerbibliothek.de

P: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

PaarePaartherapiePaliativversorgungPalliative CarePanikPanikstörungParadigmenParolenPartnerPartnerschaftPartnerwahlPartydrogenPastoralpsychologiePatientPatientenverfügungPermanenzPersonPersonalentwicklungPersonalpsychologiePersonenzentrierte Psychotherapiepersonenzentrierter AnsatzPersonenzentriertes CoachingPerspektivePerspektivenPersönlichkeitPersönlichkeitsentwicklungPersönlichkeitsentwiocklungPersönlichkeitsmarketingPersönlichkeitsmodellePersönlichkeitsorientiertPersönlichkeitsprofilPersönlichkeitsstörungPersönlichkeitsstörungenPersönlichkeitstestPETPflegePflegekräftePflegenotstandPhantasiereisenPharmakotherapiePhasenPhilosophiePhobiePhobienPhobien/PanikstörungenPhonetikPhänomenologiePiaget, JeanPilzePisaPlanungPlanungsphasePlastizitätPocketGuidePolitikPolternPopulismusPositionierungPositionierungsphasePositionswechselPositivpositive BeziehungenPositive Kommunikationpositive Psychologiepositive Verstärkungpositives DenkenPositives LebenPosttraumatische BelastungsstörungPraxisPraxis-ProgrammPraxis-RatgeberPraxistoolsPreisverhandlungPrinzipienPrioritätenPrivate GewaltProblem- und VerhaltensanalyseProblemanalyseProblemeProbleme lösenProblemlösungProblemverhaltenProfessionProfilePrognoseProgressive MuskelentspannungProjekteProkrastinationProphylaxeProzessProzessarbeitProzesseProzessierenProzesskompetenzPrägungPräsentationPräsentationenPräsentierenPrävalenzPräventiionPräventionPrüfungPrüfungenPrüfungsangstPrüfungsrhetorikPsychePsychiatriePsychiatrische DiagnostikPsychiatrische NotfällePsychische Erkrankungenpsychische Gesundheitpsychische KrisePsychische KräftePsychische ProblemePsychische StörungPsychische StörungenPsychoanalysePsychobiologiePsychodiagnostikPsychodramaPsychodynamikpsychodynamischer AnsatzPsychoedukationPsychologenPsychologiePsychomotorikPsychomotorische EntwicklungPsychopathologiePsychopharmakaPsychopharmakotherapiePsychopädiePsychosenPsychosomatikPsychosomatische StörungenPsychotherapeutenPsychotherapiePsychotherapie-PrüfungPsychotraumaPsychotraumatherapiePsychotraumatologiepsychotrope SubstanzenPubertätPublic RelationsPublikumPädagogikPädagogische BeratungPädagogische Psychologie