 | Nicht jede Lehrkraft wird mit dem Begriff Neuropsychologie unmittelbar etwas anfangen können ... Es geht aber in diesem Buch auch nicht primär um die Darstellung der Neuropsychologie als einem Teilgebiet der Psychologie, deren Gegenstand die „höheren Hirnleistungen“ wie Wahrnehmung, Kognition, Sprache, Emotion und Bewusstsein und deren neurophysiologische Grundlagen sind. Wie der Titel vermittelt geht es eher um die Schnittstelle zwischen ... |  | Immer wieder wurden seit Freud neue Konmzepte und Methoden entwickelt, um die Zusammenhänge von Psyche, Gehirn und Körper zu beschreiben. Das vorliegnde Buch "Neuro-Psychosomatik" versucht zunächst die aktuellen Ergebnisse der Forschung darzustellen, um so neurologische und psychosomatische Zusammenhänge zu verdeutlichen. Leider sind es in der Praxis immer noch zwei sehr unterschiedene Bereiche mit verschiedenen Behandlungsansätzen, die die ... |