 | Kommunikation meint verbale und nonverbale Kommunikation. Nur 20 % des Übermittelten wird auf verbaler Ebene übertragen, ca. 80 % werden auf der nonverbalen und unbewussten Ebene übertragen. Da ist und bleibt es wichtig, dass Körpersprache, Mimik und Gestik gut gelesen werden können.
Joe Navarro war lange Jahre FBI-Agent und hat gelernt, Menschen gut einzuschätzen. Dabei beachtete er stets Mimik, Gestik, Körperbewegungen (Kinesik), Dist... |  | Wer kennt nicht das Vier-Ohren-Modell von Friedemann Schulz von Thun, das er bereits 1977 das erste Mal präsentierte. Ganze Generationen von Schülern und Studenten haben durch seine Kommunikationsbücher einen grundlegenden Einblick in seine Theorien und Modelle erhalten. Die vorliegende DVD präsentiert den ausgewiesenen Fachmann für Psychologie der zwischenmenschlichen Kommunikation live mit einem bewegenden und spannenden Vortrag mit dem T... |
 | Wie finden wir in der Hektik und Unruhe des Alltags das Wesentliche des menschlichen Lebens? Worin besteht die Kunst des Lebens? Eine uralte Frage,der sich der Philosoph Wilhelm Schmid auf den beiden Audio-CDs widmet. "Lob der Langeweile", "Auf dem Weg" oder "Ist der Mensch frei?" lauten die vielsagenden Facetten der Lebenskunst, mit denen der Autor helfen will, auf die Stärkung des Individuums zu blicken. Doch nicht die egoistische Selbsterfahr... |  | Viktor E. Frankl (1905-1997) war der Begründer der sogenannten "dritten Wiener Schule der Psychotherapie", der sogenannten "Logotherapie". Sein Leben war geprägt vom Glauben an die Menschlichkeit, obwohl er selbst ein Opfer der Unmenschlichkeit war. Sein Ziel war es, dass der Mensch an der Sinnerfüllung reifen soll. Der vorliegende Band bietet einige seiner wesentlichen Aussagen, kurz und prägnant eingepackt in vielsagende Sätze. "Das Leben ... |
 | Samuel Shem ist Professor für Psychiatrie an der Harvard Medical School und gibt Kurse zum Thema "Wie kann man in der Medizin menschlich bleiben". Kein Wunder, dass es im vorliegenden Kultroman menschelt. Das Werk wurde über viele Jahre von den Verlagen als unerwünscht abgelehnt. Doch das Buch war dringend notwendig, weil es von der Menschlichkeit der Medizin handelt. Heute steht es als Pflichtlektüre in den Bücherregalen fast jedes Medizins... |  | Das Buch ist lesenswert, wenn auch nicht einmalig. Wer sich für die originären Gedanken des Dalai Lamas interessiert ist besser beraten, wenn er dessen "Buch der Menschlichkeit" liest.
Das hier nicht selbst der Dalai Lama Autor ist, merkt man nur allzu deutlich. Im Buch werden keine neuen Überlegungen angestellt, sondern verschiedene Weisheiten leicht verdaubar zusammengefasst.
Nichts desto trotz sind diese durchaus schön dargestellt ... |