Fachbereiche

Psychologie: Marken-Kommunikation

Werbung - Einführung in die Markt- und Markenkommunikation
Immer wieder überarbeitet, aktualisiert und erweitert seit dem Erscheinen 1986 liegt dieser Klassiker zu Werbung, Markt- und Markenkommunikation hiermit in bereits 10., wiederum erweiterter Auflage vor. - Werbung wird in der Schule in aller Regel im Politik- und Sozialkundeunterricht thematisiert oder auch im Deutschunterricht im Sinne von (kritischen) Werbeanalysen und bewußtem Konsumverhalten. Das ist gut und sinnvoll; denn Schüler/innen sol...
Markenkommunikation - Wie Marken Zielgruppen erreichen und Begehren auslösen
Vergleicht man die Methoden der Werbung, wie sie vor 20 oder 30 Jahren üblich waren, mit den heutigen psychologisch durchdachten Konzepten der Konsumentenbindung, wird deutlich, wie komplex und schwierig dieses Thema geworden ist. Das vorliegende Buch „Markenkommunikation“ führt ein in die Kunst, wie Marken wirkungsvoll die Aufmerksamkeit der Konsumenten erreichen. Dabei ist Markenkommunikation nicht mehr mit der Werbung vergangener Tage zu...

M: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

MachtMachtmissbrauchMagersuchtMalenManagementManagerMandalaMandelkernManieManipulationMannManualMarken-KommunikationMarketingMassenpsychologieMaterialMBTmediale SelbstspiegelungMediationMedienMedienpsychologieMedikamenteMeditationMeditationenMedizinMelancholieMemotechnikMenschMensch seinMenschenMenschenführungMenschenkenntnisMenschlichkeitMentalisierenMerkfähigkeitMerkmaleMerksätzeMessie-PhänomenMessungMethodeMethodenMethodikMigrationMigräneMillenium-ExperimentMimikMind MappingMissbrauchMisserfolgMissverständnisseMitarbeiterMitarbeiterführungmiteinanderMiteinandersprechenMitgefühlMitleidMitteMnemotechnikMobbingModalitätnModelleModerationModerationsmethodeMoralMoralentwicklungMoralpsychologieMotivationMotivemotivierenMotorikMultiple PersönlichkeitMusikMusik und PsycheMusiktherapieMutMutismusMutlosigkeitMutmacherMythenMädchenMännerMütter