Fachbereiche

Psychologie: Lerntheorien

Klinische Psychologie und Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen - 5., vollständig überarbeitete Auflage
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Angststörungen, Depressionen, Substanzmissbrauch, Störungen des Essverhaltens, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und depressive Störungen gehören zu den häufigsten seelischen Störungen. Dabei ist es wichtig, dass neben dem Bedarf an kompetenten Fachleuten auch fundierte fachliche Informationen zu spezifisch...
Die Methode Decroly als Beitrag zur internationalen Reformpädagogik - Einführende Texte (Französisch/Deutsch und Italienisch/Deutsch)
Klassische Lerntheorien - Grundlagen und Anwendungen in Erziehung und Psychotherapie
Jetzt liegt in 2., überarbeiteter Auflage diese Darstellung zu "Klassische Lerntheorien" vor und beginnt selbst ein Klassiker zu werden ... Die lerntheoretischen Grundlagen der Psychologie werden nach Meinung der Verfasser zumeist von der pädagogischen Psychologie her konzipiert; dieses Buch hingegen will sie mehr in Hinblick auf die klinische Psychologie und Psychotherapie konzipieren. Außerdem betont das Buch die Fragestellung, wie lerntheor...
Emotionen und Lernen - Die vergessenen Gefühle in der (Erwachsenen-)Pädagogik
Der Zusammenhang von Emotionen und Lernen hat in der Erwachsenenpädagogik verglichen mit den vergangenen Jahrzehnten wieder Konjunktur. Emotionen spielen in Erziehung, Lernen und Bildung eine wichtige Rolle. Insbesondere in der Romantik und in der pädagogischen Reformbewegung in Erlebnispädagogik und Kunsterziehungsbewegung zeigte sich eine Aufgeschlossenheit gegenüber der Thematik Emotionen & Lernen, während die nationalsozialistische Päda...
Psychologie / Pädagogik - Ein Kompendium
Das vorliegende Lehrbuch für Fachoberschulen behandelt die wichtigesten Themen der Psychologie und Pädagogik. In kompakter und überschaubarer Form werden Grundlagen, Sigmund Freuds Psychoanalyse, Lerntheorien, Entwicklungspsychologie, Wissenschaftstheorie u.a. wissenschaftsnah vorgestellt und aufgearbeitet. Einziger Nachteil ist die Textlastigkeit des Buches. Durch Grafiken, Fotos, Tabellen und Zusammenfassungen hätte das Buch lesefreundliche...
Verhaltenstherapie - Grundlagen - Methoden - Anwendungsgebiete
Die kognitive Verhaltemnstherapie ist neben der tiefenpsychologischen Psychotherapie eines der Hauptverfahren der Psychotherapie. Im Vordergrund steht die Veränderung durch Lernprozesse. Dabei hat die Verhaltenstherapie sich in den letzten Jahrzehnten stetig weiterentwickelt. Die anschaulichen und praxisnahen Ausführungen machen die Veröffentlichung zu einer Fundgrube für Schüler, Studenten und Therapeuten. Arthur Thömmes, lehrerbiblioth...

L: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

LabyrinthLachenLachgasLampenfieberLangeweileLangzeittherapieLeadingLebenLebensalterLebensbejahungLebensentwürfeLebensfragenLebensfreudeLebensführungLebensgeschichteLebenshilfeLebenskriseLebenskunstLebenslaufLebenslustLebensphasenLebensqualitätLebenssinnLebensstilLebensstileLebensthemenLebenswegLebenswegeLebensweisheitenLebensweltenLegalisierungLehrbuchLehrenLehrerLehrergesundheitLehrerhandbuchLehrermachtLehrplanLeibLeidLeidenLeidenschaftLeidenswegLeistungLeistungsangstLeistungsmotivationLeistungsstörungLeistungstestLeitfadenLeitlinienLeitsymptomeLeitungLern- und VerhaltensbereichLernbehinderungLernbereitschaftLernbrückenLernenLernerfolgLerngesprächLernleistungLernorganisationLernprofilLernprozesseLernpsychologieLernschwierigkeitenlernschwächenLernspieleLernstileLernstoffLernstrategieLernstrategienLernstrukturLerntechnikLerntechnikenLerntheorieLerntheorienLerntippsLerntypenLernumgebungLernwegeLernzieleLese-Rechtschreib-StörungLesefähigkeitLesenlernenLeseschwächeLexikonLiebeLinkshändigkeitLiteraturLiteratur für ElternLogikLogotherapieLoslassenLRSLustLächelnLösungenLösungsbildLösungsorientiertLösungssucheLückentextLüge