Fachbereiche

Psychologie: Kopiervorlagen

Konfliktlotse in 30 Stunden -
In vielen Schulen ist es mittlerweile üblich, dass Schülerinnen und Schüler dazu ausgebildet werden, Konflikte erfolgreiche zu schlichten. Dabei ist es besonders wichtig, dass sie gut auf ihre Arbeit vorbereitet werden. Das vorliegende Konzept der Schulung von Konfliktlotsen sieht eine 30-stündige Ausbildungszeit vor, in der allegrundlegenden Qualifikationen erlernt werden können. Das vorliegende Buch besteht aus drei Teilen. Im ersten Teil ...
Das neue Streitschlichterprogramm - Trainingsheft
Streitschlichtung (Mediation) ist eine Form der außergerichtlichen Konfliktbeilegung. Dabei geht es darum, die Konfliktparteien durch eine dritte unabhängige Person ins Gespräch zu bringen. Das vorliegende Arbeitsheft beschäftigt sich mit der Streitschlichtung im schulischen Kontext. Es ergänzt den Lehrerband und ist als Trainingsheft für die Streitschlichter gedacht. Es bietet Methoden, mit deren Hilfe Alltagskonflikte geschlichtet oder be...
Das neue Streitschlichterprogramm - Lehrerband mit Kopiervorlagen
Streitschlichtung (Mediation) ist eine Form der außergerichtlichen Konfliktbeilegung. Dabei geht es darum, die Konfliktparteien durch eine dritte unabhängige Person ins Gespräch zu bringen. Das vorliegende Arbeitsheft beschäftigt sich mit der Streitschlichtung im schulischen Kontext. Es bietet Methoden, mit deren Hilfe Alltagskonflikte geschlichtet oder beigelegt werden können. Es ist vor allem eine Anleitung zur Ausbildung von Jugendlichen ...
In mir wohnt eine Sonne -
Das vorliegende Materialheft "In mir wohnt eine Sonne" enthält eine Menge Materialien, die vor allem die persönlichen und sozialen Kompetenzen von Kindern stärken wollen. Die Lieder, Spiele, Rezepte, Geschichten, Texte und Übungen sind kindgerecht und einfühlsam gestaltet. Dabei stehen die Kinder mit ihren Erfahrungen im Vordergrund und deren Wohlergehen in den vielen Bereichen ihres Lebens. Ziel ist vor allem die Stärkung von Selbstwert un...
Lichtblick für helle Köpfe - Ein Wegweiser zur Erkennung und Förderung von hohen Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen auf allen Schulstufen
Aufmerksam wurde ich auf das Buch „Lichtblick für helle Köpfe“ während einer Fortbildung zum Thema „Begabte und Hochbegabte fördern und fordern“, denn oft kommen gerade diese Kinder in der Schule zu kurz. Dieses Handbuch bietet Anregungen, auch diesen „hellen Köpfen“ „Lichtblicke“ zu ermöglichen. In 18 Kapiteln werden praktische Hinweise und Tipps für die Arbeit mit hochbegabten Kindern gegeben. Zunächst erfolgt eine allge...
Ein hervorragendes Praxisbuch legt hier der Auer Verlag mit dem Titel "Unsere Klasse ist ein Team" vor. Der Titel verrät schon, worum es geht: Um das Einüben sozialer und emotionaler Kompetenz. Und dazu werden viele Methoden angeboten, die sich nach kurzer Vorbereitung sofort im Unterricht einsetzen lassen. Dabei greifen die Autorinnen vor allem auf spiel- und theaterpädagogische Methoden zurück. Schwerpunktmäßig geht es um die Themen Kenne...
Erfolgreich lernen 1 - Mathematik Primarstufe. Wahrnehmen, lernen, fördern
Erfolgreiche didaktische Maßnahmen basieren stark auf neurophysiologi­schen Erkenntnissen. Mehr Indi­vidualität kann die Leistung des Ein­zelnen fördern; "Erfolgreich Lernen" bedeutet, mehr Spaß am Lernen zu haben – Lernen mit weniger Frust und mehr Effektivität. Band 1 (wahrnehmen • lernen • för­dern) dient als Einführung und be­schreibt zudem, wie sich individueller Förderbedarf ermitteln lässt. In den Bänden 2 (vergleich......

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

KalenderKampfKarikaturenKarriereKartensetKartenspielKasuistikenKatastrophenKaufsuchtkausales DenkenKennenlernenKennenlernspieleKernfamilieKillerphrasenKinderKinder und JugendlicheKinder- und JugendlicheKindergartenalterKinderpsychologieKinderschutzKinderzeichnungenKindesalterKindesmissbrauchKindesmißbrauchKindheitKinesikKlangreisenKlassenarbeitenKlassifikationKleidungKleinkindalterKlientenumfeldKlimaKlinikklinische KinderpsychologieKlinische PsychologieKlischeeKlopftherapieKlärenKognitionKognitive EntwicklungKognitive ProzesseKognitive TherapieKognitive VerhaltenstherapieKokainKolumnenKomikkommentierte PrüfungsfragenKommunikationKommunikationsanlässeKommunikationsansätzeKommunikationsforschungKommunikationsmodelleKommunikationsprozesseKommunikationspädagogikKommunikationsspieleKommunikative GewaltKomorbiditätKompassKompetenzKompetenzenKompetenzfelderKompetenztrainingKonditionierungKonfliktKonflikt-CoachingKonfliktbearbeitungKonflikteKonflikte klärenKonfliktgeschichtenKonfliktklärungKonfliktlotsenKonfliktlösungKonfliktmanagementKonfliktverarbeitungKonformitätKonfrontationKontaktKontaktphaseKontaktstörungKontrolleKonzentrationKonzeptKonzepteKonzeptionKooperationKopfKopfbewegungenKopfschmerzenKopiervorlagenKraftkrankKrankenversorgungKrankheitKrankheitenKrankheitsbegriffKrankheitsbildKrankheitsbilderKrankheitsdefinitionKrankheitsstatusKrankheitsursachenKreativ-ÜbungenKreativitätKrebsKreislaufKriegKriminalitätKriseKrisenKrisendynamikKriseninterventionKrisenmanagementKritikKritikgesprächkritische LebensereignisseKränkungenKULTKulturKulturenKundenKunstKunstpsychologieKunsttherapieKunstwerkeKursmaterialKurztherapieKurzzeittherapieKörperKörperarbeitKörperbildKörpererlebenKörperhaltungKörperlichkeitKörperpsychotherapieKörperspracheKörpertherapieKörperwahrnehmung