 | Intelligenz und Intelligenztests ein abgedroschenes Thema? Sind die Zeiten nicht vorbei, in denen man sich in der Begabungsforschung einseitig mit der Intelligenz befasste und z. B. Schuleingangstests und Bewerberauswahlen davon abhängig machte? Wird heute nicht viel eher die Vielfalt der Begabungen und Kompetenzen gesehen und gefördert, da nicht nur Intelligenz, sondern auch soziale Kompetenz, Leistungsbereitschaft, Gewissenhaftigkeit, sprachl... |  | Der fremdgeleitete und belehrende Unterricht gehört zum Glück in vielen Klassen der Vergangenheit an. Kinder lernen effektiver, wenn sie sich selbst Ziele setzen und den Lernprozess selbst in die Hand nehmen. Dabei brauchen sie zunächst vor allem Anleitungen zur Aneignung von Techniken und Methoden. Sie müssen lernen, die richtigen Werkzeuge anzuwenden, um sich in der Informationsflut unserer Zeit zurecht zu finden. Dazu bietet das vorliegend... |
 | Zunehmend gerät das Phänomen des Lernens in den letzten Jahren in den Blick des öffentlichen Interesses. So entwickeln auch Wissenschaftler immer wieder neue Theorien, um den komplexen Zusammenhang des Lernens zu erforschen. Aljoscha Neubauerund Elsbeth Stern, die Autoren des vorliegenden Bandes mit dem vielsagenden Titel "Lernen macht intelligent", richten den Blick vor allem auf den Zusammenhang von Begabung und Lernen. Oft sprechen Lehrer u... |  | Auch das Lernen will gelernt sein. Dieser Grundsatz gilt nicht nur für Schule und Studium, wenn wird davona usgehen, dass der Mensch ein Leben lang ein Lernender ist. Und da ist es wichtig, sich Lerntechniken anzueignen und vor allem das Lernen zu managen. Das vorliegende Buch bietet wertvolle Tipps und Anregung "für ein erfolgreiches Lernmanagement in Studium und Beruf". Dabei legt die Autorin nicht nur Wert auf die Strategien und Methoden des... |