Fachbereiche

Psychologie: Komorbidität

Leitlinien zur Behandlung der Borderline Persönlichkeitsstörung -
Die vorliegende Prxisleitlinie zur Behandlung der Borderline Persönlichkeitsstörung bietet Behandlungsempfehlungen, die aus der praktischen Behandlungserfahrungen und klinischem Konsens entwickelt wurden. Sie wollen vor allem dabei unterstützen, Behandlungspläne zur Versorgung erwachsener Patienten zu entwickeln. Der Teil A enthält vor allem Behandlungsempfehlungen für Patienten. Dabei werden Anregungen zur Aufstellung eines Behandlungsplan...
Aggression bei Kindern und Jugendlichen -
Aggressives Verhalten und gewalttätige Übergriffe von Kindern und Jugendlichen werden von den Medien gerne in sensationshafter Manier aufgegriffen und stehen somit auch im öffentlichen Interesse. Das vorliegende Buch gibt einen fundierten und anschaulichen Einblick in die aktuelle empirische Forschung, die Psychologie von Aggression und Problemen des Sozialverhaltens bei Kindern und Jugendlichen. Dabei ist das Buch in drei Teile gegliedert. Im...
Affektive Störungen -
Affektive Störungen sind psychiatrische Erkrankungen, die sich vor allem in Veränderungen von Stimmung und Affekt, Motivation und Antrieb und Kognition manifestieren. Da die Krankheit oft phasenweise verläuft, ist die Behandlung sehr schwierig und komplex. Das Buch bietet einen Überblick über die affektiven Störungen und die neuesten wissenschaftlichen Ergebnisse der Behandlung. Das Hintergrundwissen ist nicht nur für Fachleute interessant...

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

KalenderKampfKarikaturenKarriereKartensetKartenspielKasuistikenKatastrophenKaufsuchtkausales DenkenKennenlernenKennenlernspieleKernfamilieKillerphrasenKinderKinder und JugendlicheKinder- und JugendlicheKindergartenalterKinderpsychologieKinderschutzKinderzeichnungenKindesalterKindesmissbrauchKindesmißbrauchKindheitKinesikKlangreisenKlassenarbeitenKlassifikationKleidungKleinkindalterKlientenumfeldKlimaKlinikklinische KinderpsychologieKlinische PsychologieKlischeeKlopftherapieKlärenKognitionKognitive EntwicklungKognitive ProzesseKognitive TherapieKognitive VerhaltenstherapieKokainKolumnenKomikkommentierte PrüfungsfragenKommunikationKommunikationsanlässeKommunikationsansätzeKommunikationsforschungKommunikationsmodelleKommunikationsprozesseKommunikationspädagogikKommunikationsspieleKommunikative GewaltKomorbiditätKompassKompetenzKompetenzenKompetenzfelderKompetenztrainingKonditionierungKonfliktKonflikt-CoachingKonfliktbearbeitungKonflikteKonflikte klärenKonfliktgeschichtenKonfliktklärungKonfliktlotsenKonfliktlösungKonfliktmanagementKonfliktverarbeitungKonformitätKonfrontationKontaktKontaktphaseKontaktstörungKontrolleKonzentrationKonzeptKonzepteKonzeptionKooperationKopfKopfbewegungenKopfschmerzenKopiervorlagenKraftkrankKrankenversorgungKrankheitKrankheitenKrankheitsbegriffKrankheitsbildKrankheitsbilderKrankheitsdefinitionKrankheitsstatusKrankheitsursachenKreativ-ÜbungenKreativitätKrebsKreislaufKriegKriminalitätKriseKrisenKrisendynamikKriseninterventionKrisenmanagementKritikKritikgesprächkritische LebensereignisseKränkungenKULTKulturKulturenKundenKunstKunstpsychologieKunsttherapieKunstwerkeKursmaterialKurztherapieKurzzeittherapieKörperKörperarbeitKörperbildKörpererlebenKörperhaltungKörperlichkeitKörperpsychotherapieKörperspracheKörpertherapieKörperwahrnehmung