Fachbereiche

Psychologie: Kinderzeichnungen

Kinderzeichnungen - Wie sie entstehen, was sie bedeuten
Kinderzeichnungen geben einen tiefen Einblick in den Entwicklungsstand, in die non-verbalen Ausdrucksmöglichkeiten und in das psychische Erleben von Kindern. In Kinderzeichnungen können sich verschlüsselte Botschaften verstecken. Allerdings muss man gelernt haben, "wie sie entstehen, was sie bedeuten" (Untertitel). Dazu verhilft dieses in 4., überarbeiteter und neu gestalteter Auflage 2015 erschienene Buch. Dabei ist neben den allgemeinen Ent...
Was Kinderzeichnungen erzählen - Kinder in ihrer Bildsprache verstehen
Der Autor, Dozent am 'Institut für angewandte Psychologie und Pädagogik' in Kiel, mit dem Forschungsschwerpunkt Elementarpädagogik verdeutlicht in diesem mittlerweile als Standardwerk zu bezeichnenden Buch: Kinderzeichnungen sind ein Blick in die Kinderseelen. Schon in seinem ersten "Gekrakel" drückt ein Zweijähriger seine innere Welt aus. Die spontanen Bilder geben Auskunft über Gesundheit und Entwicklung des Kindes. Hier erklärt ein erfa...
Was Kinderzeichnungen erzählen	 - Kinder in ihrer Bildsprache verstehen
Über den Autor: Armin Krenz, geb. 1952, Dr. phil., Dipl. Sozialpädagoge (Univ./GH), Dozent und heilkundlicher Psychotherapeut, arbeitet am „Institut für angewandte Psychologie und Pädagogik“ in Kiel. Arbeitsschwerpunkte: Forschung im Bereich der Ausdrucksformen von Kindern, Fort- und Weiterbildung für (sozial) pädagogische Fachkräfte im Elementar- und Primarbereich. Zahlreiche Publikationen. Über dieses Buch: Kinderzeichnungen s......

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

KalenderKampfKarikaturenKarriereKartensetKartenspielKasuistikenKatastrophenKaufsuchtkausales DenkenKennenlernenKennenlernspieleKernfamilieKillerphrasenKinderKinder und JugendlicheKinder- und JugendlicheKindergartenalterKinderpsychologieKinderschutzKinderzeichnungenKindesalterKindesmissbrauchKindesmißbrauchKindheitKinesikKlangreisenKlassenarbeitenKlassifikationKleidungKleinkindalterKlientenumfeldKlimaKlinikklinische KinderpsychologieKlinische PsychologieKlischeeKlopftherapieKlärenKognitionKognitive EntwicklungKognitive ProzesseKognitive TherapieKognitive VerhaltenstherapieKokainKolumnenKomikkommentierte PrüfungsfragenKommunikationKommunikationsanlässeKommunikationsansätzeKommunikationsforschungKommunikationsmodelleKommunikationsprozesseKommunikationspädagogikKommunikationsspieleKommunikative GewaltKomorbiditätKompassKompetenzKompetenzenKompetenzfelderKompetenztrainingKonditionierungKonfliktKonflikt-CoachingKonfliktbearbeitungKonflikteKonflikte klärenKonfliktgeschichtenKonfliktklärungKonfliktlotsenKonfliktlösungKonfliktmanagementKonfliktverarbeitungKonformitätKonfrontationKontaktKontaktphaseKontaktstörungKontrolleKonzentrationKonzeptKonzepteKonzeptionKooperationKopfKopfbewegungenKopfschmerzenKopiervorlagenKraftkrankKrankenversorgungKrankheitKrankheitenKrankheitsbegriffKrankheitsbildKrankheitsbilderKrankheitsdefinitionKrankheitsstatusKrankheitsursachenKreativ-ÜbungenKreativitätKrebsKreislaufKriegKriminalitätKriseKrisenKrisendynamikKriseninterventionKrisenmanagementKritikKritikgesprächkritische LebensereignisseKränkungenKULTKulturKulturenKundenKunstKunstpsychologieKunsttherapieKunstwerkeKursmaterialKurztherapieKurzzeittherapieKörperKörperarbeitKörperbildKörpererlebenKörperhaltungKörperlichkeitKörperpsychotherapieKörperspracheKörpertherapieKörperwahrnehmung