Fachbereiche

Psychologie: Körperhaltung

Grammatik der Körpersprache - Ein integratives Lehr- und Arbeitsbuch zum Embodiment
Nicht nur die verbale Kommunikation will gelernt sein. Wir sprechen auch nonverbal mit unserem ganzen Körper. "Körpersprache" wie Mimik und Gestik, Körperhaltung und Gangart, Stimme und Tonfall unterstützen und ergänzen die verbale Rhetorik. "Der Ton macht die Musik", sagt der Volksmund. D.h.: Nicht nur das, was inhaltlich gesagt wird, ist bedeutsam, sondern auch wie es gesagt wird - und das Wie ist manchmal sogar wichtiger als das Was, weil...
Embodiment - Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen
Da haben sich Fachleute aus vier unterschiedlichen Disziplinen zusammengetan, um ein Buch zu schreiben: Kognitionswissenschaften, Psychologie, Neurobiologie und Körperarbeit. Sie alle schreiben über den Körper und seine Rolle, die ihm als Mitgestalter von psychischen Prozessen zukommen sollte. Denn leider, so die Autoren, wird in der wissenschaftlichen Psychologie über alles mögliche gesprochen und geschrieben, die Denkprozesse, die Intellig...
Loslassen - 7 Wege zu mehr Kraft und Gelassenheit - 50 entspannende Kurzmeditationen
Entspannung tut gut. Und das kann nur gelingen, wenn ich loslasse. Alles, was mich belastet und mir Kraft nimmt. Das vorliegende Buch bietet eine Menge praktischer Übungen, die helfen sollen, zur Ruhe zu kommen und zu entspannen. Eine gute Hilfe für den Einstieg in meditative Übungen. Die beiliegende Audio-CD kann dabei hilfreich sein. Lediglich die Art des Vortragens der Texte nervt ein wenig. Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

KalenderKampfKarikaturenKarriereKartensetKartenspielKasuistikenKatastrophenKaufsuchtkausales DenkenKennenlernenKennenlernspieleKernfamilieKillerphrasenKinderKinder und JugendlicheKinder- und JugendlicheKindergartenalterKinderpsychologieKinderschutzKinderzeichnungenKindesalterKindesmissbrauchKindesmißbrauchKindheitKinesikKlangreisenKlassenarbeitenKlassifikationKleidungKleinkindalterKlientenumfeldKlimaKlinikklinische KinderpsychologieKlinische PsychologieKlischeeKlopftherapieKlärenKognitionKognitive EntwicklungKognitive ProzesseKognitive TherapieKognitive VerhaltenstherapieKokainKolumnenKomikkommentierte PrüfungsfragenKommunikationKommunikationsanlässeKommunikationsansätzeKommunikationsforschungKommunikationsmodelleKommunikationsprozesseKommunikationspädagogikKommunikationsspieleKommunikative GewaltKomorbiditätKompassKompetenzKompetenzenKompetenzfelderKompetenztrainingKonditionierungKonfliktKonflikt-CoachingKonfliktbearbeitungKonflikteKonflikte klärenKonfliktgeschichtenKonfliktklärungKonfliktlotsenKonfliktlösungKonfliktmanagementKonfliktverarbeitungKonformitätKonfrontationKontaktKontaktphaseKontaktstörungKontrolleKonzentrationKonzeptKonzepteKonzeptionKooperationKopfKopfbewegungenKopfschmerzenKopiervorlagenKraftkrankKrankenversorgungKrankheitKrankheitenKrankheitsbegriffKrankheitsbildKrankheitsbilderKrankheitsdefinitionKrankheitsstatusKrankheitsursachenKreativ-ÜbungenKreativitätKrebsKreislaufKriegKriminalitätKriseKrisenKrisendynamikKriseninterventionKrisenmanagementKritikKritikgesprächkritische LebensereignisseKränkungenKULTKulturKulturenKundenKunstKunstpsychologieKunsttherapieKunstwerkeKursmaterialKurztherapieKurzzeittherapieKörperKörperarbeitKörperbildKörpererlebenKörperhaltungKörperlichkeitKörperpsychotherapieKörperspracheKörpertherapieKörperwahrnehmung