 | Richtiges Feedback geben bedeutet nicht nur die negativen Seiten und die Fehler des Angesprochenen in den Vordergrund zu stellen. Lob und Kritik müssen in die richtige Balance gebracht werden. Diese Methode steht im Mittelpunkt des vorliegenden Werkes von Douglas B. Allen und Dwight W. Allen. Bei dem vorgestellten "2+2 Feedback-Verfahren" sollen mindestens zwei Komplimente im Vordergrund des Mitarbeitergespräches stehen. Es klingt logisch, denn... |  | In kompakter Form bringt die 30-Minuten-Reihe aus dem GABAL-Verlag Wissen auf den Punkt. So auch im vorliegenden Band, der sich mit dem Thema "Feedback" beschäftigt. Es will vor allem dabei helfen, das Kommunikationsverhalten zu schulen und so zu verbessern. Die zwischenmenschliche Kommunikation ist ein schwieriger Prozess, bei dem viele Faktoren bedeutsam sind. Störfaktoren und Missverständnisse können fatale Folgen haben. Deshalb ist es wic... |
 | An diesem Buch gefällt mir die konkrete, auf die Seelsorgepraxis ausgerichtete Darstellung der Methoden. Das ist eine große Stärke.
Inhaltlich kann man kaum von dem evangelikalen Seelsorgekonzept absehen, was hinter dem Buch steckt: Der Autor orientiert sich an der nuthetischen Seelsorge Jay. E. Adams. Einem evangelikalen Kreis kann ich "Gesprächsführung in der Seelsorge" empfehlen, anderen dient dieses Buch vielleicht am ehesten zum Sich... |  | Der Schwerpunkt des vorliegenden Buches aus der Reihe "Methoden in Heilpädagogik und Heilerziehungspflege" liegt auf der Vermittlung situationsübergreifender Analyse- und Gesprächskompetenzen in den unterschiedlichsten Situationen. Es versteht sich als Übungs- und Arbeitsbuch für Schüler und Lehrer. Neben den unterschiedlichen Ansätzen der Kommunikationspsychologie bietet der Band eine Menge praktischer Anregungen für das Aneignen kommuni... |