 | Im Jahr 2005 erscheint das Buch des US-Historikers Timothy Pytell "Viktor Frankl. Das Ende eines Mythos?" Studien Verlag, Innsbruck/Wien/Bozen 2005 (ISBN 3-7065-1911-9), das am (angeblichen) "Mythos Frankl" kratzen möchte, (angeblich) weniger bekannte biographische Facetten aufzeigen will und einen (angeblich) "rätselhaften Viktor Frankl" beleuchtet, der (angeblich) auch fragwürdige medizinische Forschung in den Jahren 1940-42 am Wiener Rothsc... |  | Werner Berschneider, ein Schüler von Viktor Frankl, geht in seinem kurzweiligen Werk „Die Chance sinnerfüllt zu leben und zu führen“ davon aus, dass der Wille zum Sinn im Mittelpunkt des menschlichen Strebens steht. Dabei erlaubt er sich die Grenze zwischen Psychologie und Theologie, vom Profanen zum Transzendenten, zu überschreiten. Er vernüpft die Frage nach dem Sinn mit Gott und durchleuchtet aktuelle gesellschaftliche Probleme. Die d... |
 | Mit dem vorliegenden Band bieter das Gütersloher Verlagshaus ein beeindruckendes Zeitdokument. Viktor E. Frankl, der Begründer der Logotherapie und Existenzanalyse, sowie der jüdische Theologe und Religionswissenschaftler, treten in einen Dialog. Es ist eine sehr persönliche Auseinandersetzung mit dem eigenen prägenden Schicksal und den religiösen Erfahrungen. Die Ausführungen machen betroffen und gehen unter die Haut. Keine theoretischen ... | |