 | Jeder kennt wahrscheinlich die Situation: Sie sind eingeladen zu einer Party oder einem Essen. Vielleicht kennen Sie niemand unter den Gästen oder Sie suchen krampfhaft nach einem Gesprächseinstieg oder einem -thema. Small Talks können zwar langweilig und nichtssagend sein, sie bieten aber auch einen Einstieg für gute Gespräche und hilfreiche Kontakte. Im vorliegenden Buch "Small Talk von A bis Z" bietet Annette Kessler insgesamt 150 Fragen ... |  | Oft ist unsere Sprache verräterisch. Sie kehrt das Innere nach Außen und gibt somit dem Ausdruck, was wir empfinden. Daher ist es wichtig, genau hinzuhören, was andere sagen und genau so achtsam mit unserer eigenen Wortwahl umzugehen. Im vorliegenden Buch "Du bist, was du sagst" führen Joachim Schaffer-Suchomel und Klaus Krebs den Leser in die Geheimnisse der Sprachwelten ein und geben hilfreiche Tipps und praktische Anregungen, wie man durch... |
 | Eine Unmenge kleiner grüner Karten (die vor Benutzung aus dem Stanzkarton gelöst werden müssen), ein spartanisches Spielfeld mit den Begriffen "Heute", "Morgen", "Kopf" und "Herz", eine kurze Anleitung und ein achtseitiges Konzept - der erste Eindruck der CoachCards erinnert unwillkürlich an das Legen von Tarot-Karten. Was verbirgt sich nun hinter diesem "neuen und sehr pragmatischen Coaching-Konzept"?
Entwickelt wurden die CoachCards für... |  | Auch im schulischen Bereich wird zunehmend auf kommunikative Kompetenzen Wert gelegt. Denn neben der Beherrschung der sprachlichen Regeln lernen Schüler, sich verständlich auszudrücken und gute Gespräche zu führen. Das vorliegende Handbuch bietet die wesentlichen Inhalte aus Gesprächspsychologie und Kommunikationsforschung. Knapp, prägnant und leicht verständlich zeigt der Autor in anschaulicher Form, wie gute Kommunikation gelingen kann.... |
 | Sehr anschaulich schildert der Fernseh-Psychologe Dieter Speck, wie Kommunikation funktioniert, was dabei wichtig ist und wie sie die Ursache vieler Missverständnisse sein kann. Beeindruckend ist der praktische Bezug der Ausführungen. Es ist somit weniger als Lehrbuch denn als Erfahrungsbericht aus der täglichen Begegnung mit Menschen zu verstehen. Es wird deutlich, dass unsere Wortwahl und die Art der Kommunikation viel mit unserer persönlic... | |