 | Nicht nur die verbale Kommunikation will gelernt sein. Wir sprechen auch nonverbal mit unserem ganzen Körper. "Körpersprache" wie Mimik und Gestik, Körperhaltung und Gangart, Stimme und Tonfall unterstützen und ergänzen die verbale Rhetorik. "Der Ton macht die Musik", sagt der Volksmund. D.h.: Nicht nur das, was inhaltlich gesagt wird, ist bedeutsam, sondern auch wie es gesagt wird - und das Wie ist manchmal sogar wichtiger als das Was, weil... |  | In bereits 3. Aufl. nach dem Erscheinen 2006 im Hans Huber Verlag in Bern, der nun in den Göttinger Hogrefe Verlag aufgegangen ist, und um das Kapitel «Embodiment im Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)» seit der 2. Aufl. ergänzt, liegt jetzt diese Darstellung zum Embodiment als Hardcover-Ausgabe vor. Dieses Buch fordert auf: Richten Sie sich auf - mit Körper und Seele! Das Buch führt zusammen, was lange getrennt war: Körper und Seele. Beide b... |
 | Embodiment führt zusammen, was lange getrennt war: Körper und Seele. Beide bedingen sich wechselseitig und nehmen elementaren Einfluss aufeinander. Eine Therapie des einen ohne den anderen erscheint aussichtslos. Der Körper (body) ist grundlegend wichtig als Mitgestalter psychischer Prozesse, deshalb ist "Embodiment" notwendig. Embodiment will Mut machen, sich liebevoll um den eigenen Körper zu kümmern und die jahrtausende-alte Trennung von ... |  | In 2.Aufl. nach dem Erscheinen 2006, um das Kapitel «Embodiment im Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)» ergänzt, liegt jetzt diese Darstellung zum Embodiment als Hardcover-Ausgabe vor. Dieses Buch fordert auf: Richten Sie sich auf - mit Körper und Seele! Das Buch führt zusammen, was lange getrennt war: Körper und Seele. Beide bedingen sich wechselseitig und nehmen elementaren Einfluss aufeinander. Eine Therapie des einen ohne den anderen ersch... |
 | Dieses Buch fordert auf: Richten Sie sich auf - mit Körper und Seele! Das Buch führt zusammen, was lange getrennt war: Körper und Seele. Beide bedingen sich wechselseitig und nehmen elementaren Einfluss aufeinander. Eine Therapie des einen ohne den anderen erscheint somit aussichtslos. Der Körper (body) ist grundlegend wichtig als Mitgestalter psychischer Prozessen, was die wissenschaftliche Psychologie leider zu wenig beachtet;deshlab ist "E... |  | Da haben sich Fachleute aus vier unterschiedlichen Disziplinen zusammengetan, um ein Buch zu schreiben: Kognitionswissenschaften, Psychologie, Neurobiologie und Körperarbeit. Sie alle schreiben über den Körper und seine Rolle, die ihm als Mitgestalter von psychischen Prozessen zukommen sollte. Denn leider, so die Autoren, wird in der wissenschaftlichen Psychologie über alles mögliche gesprochen und geschrieben, die Denkprozesse, die Intellig... |