 | Für Psychologie-Student/inn/en ist der Umgang mit (empirischer) psychologischer Forschung eine Selbstverständlichkeit, - Nicht-Hauptfachstudierende der Psychologie und Lehramtsstudent/inn/en hingegen tun sich nicht selten schwer mit psychologischen Forschungsmethoden. Hier will dieses Buch Abhilfe schaffen. In den Standards für die Lehrerbildung ist spätestens seit 2004 festgehalten,
dass Lehrer/innen "Ziele und Methoden der Bildungsforschun... |  | Die Methodenlehre der Psychologie ist oftmals schwer zu durchdringen. Programme wie SPSS erleichtern dem Anwender die statistische Auswertung der Daten stark. Um jedoch einen Einblick hinter die einzelnen Parameter zu bekommen und diese auch interpretieren zu können, ist es wesentlich, die einzelnen Schritte bis hin zum Ergebnis zu kennen. Dieses Buch gibt nun einen praktischen Überlick über gängige Formate wie Varianzanalysen, T-Tests oder A... |
 | Es gibt Themenbereiche innerhalb des Psychologiestudiums, die nicht unbedingt beliebt bei den Studierenden sind. Dazu zählen etwa die empirischen Methoden. Dabei bilden sie die Grundlagen der empirischen Forschung. Wissenschaftliche Methoden bilden das Handwerkszeug des Forschers und müssen systematisch erlernt und angewandt werden. Das vorliegende Lehrbuch bietet einen solchen systematischen Einblick in die Welt der empirischen Forschung. Nebe... |  | Viele Studierende der Psychologie sind erstaunt, dass beim Studium zwar die Lehe von der Seele, vom menschlichen Erleben und Verhalten des Menschen im Mittelpunkt steht, jedoch das wissenschaftliche Methodenhandwerk ebenfalls erlernt werden muss. Das vorliegende Fachbuch bietet eine fundierte und anschauliche Einführung in die „Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie“. Das Buch gliedert sich in fünf Teile. Der erste Teil bietet... |