 | Bindungsstörungen sind Auffälligkeiten, die sich durch spezifische Verhaltensweißen in der zwischenmenschlichen Beziehung von Kindern- und Jugendlichen zu ihren Bezugspersonen oder Mitmenschen zeigen. Hervorgerufen werden sie meist durch einen Verlust der vertrauten Bindungspersonen oder einer Benachteiligung durch diese. Auch ein häufiger Wechsel der Bezugsperson kann Bindungsstörungen begünstigen.
Die therapeutische Behandlung einer B... |  | Die Bindungstheorie kann mittlerweile auf eine lange Geschichte zurückblicken. Erste Forschungsarbeiten von John Bowlby beschäftigten sich bereits vor dem Zweiten Weltkrieg mit der Thematik. Über die Entwicklungspsychologie schaffte die Theorie ihren Weg über eine Vielzahl von Forschungen auch in den klinischen und medizinischen Bereich. Im ersten Abschnitt des vorliegenden Werkes werden die Grundlagen der Bindungsentwicklung und ihre Stabili... |
 | Welche Bedeutung haben Bindungen für den Einzelnen und das Zusammenleben? Stellen Bindungen psychische Sicherheit her? Wie beeinflussen frühkindliche Bindungen die Beziehungsqualität im Erwachsenenalter? Spannende Fragen, denen Karin und Klaus Grossmann, die ausgewiesenen Experten in der Bindungsforschung, auf die Spur gehen. In drei Jahrzehnten haben sie ausführlich auf dem Fachgebiet der Bindung geforscht. Das vorliegende Buch „Bindungen... | |