 | Der vorliegende Band "Psychologie lernen" bietet eine fundierte Einführung in die "Wissenschaft des Erlebens und Verhaltens". In einer gut strukturierten und systematisch angelegten Darstellung bietet der Band kompakte Informationen über grundlegende Phänomene psychologischen Geschehens und die wesentlichen Gebiete und theoretischen Richtungen der wissenschaftlichen Psychologie. Dabei haben die Autoren den Anspruch, Psychologie so zu vermittel... |  | Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Angststörungen, Depressionen, Substanzmissbrauch, Störungen des Essverhaltens, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und depressive Störungen gehören zu den häufigsten seelischen Störungen. Dabei ist es wichtig, dass neben dem Bedarf an kompetenten Fachleuten auch fundierte fachliche Informationen zu spezifisch... |
 | Peter Fiedler lehrt seit 1980 er als Professor für klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Heidelberg. Weiterhin ist er tätig als psychologischer Psychotherapeut und Supervisor mit verhaltenstherapeutischer Ausrichtung. Auch als Autor von Fach- und Lehrbüchern (z. B.: Persönlichkeitsstörungen) machte er sich einen Namen. Sein vorliegendes neuestes Werk trägt den Titel „Verhaltenstherapie mon amour“. Der Titel deutet... |  | Die kognitive Verhaltenstherapie ist neben der tiefenpsychologischen Psychotherapie eines der Hauptverfahren der Psychotherapie. Im Vordergrund steht die Veränderung durch Lernprozesse. Dabei hat die Verhaltenstherapie sich in den letzten Jahrzehnten stetig weiterentwickelt. Das vorliegende Fachbuch „Verhaltenstherapie“ bietet in der 3., unveränderten Auflage Einblicke in die Grundlagen (Merkmale, Modelle, Verhaltensanalyse, Therapieplanung... |
 | Als Begründer der Gruppenpsychotherapie und des Psychodramas gilt der Arzt, Psychiater, Soziologe und Philosop Jakob L. Moreno. Ihm verdanken wir die grundlegende Idee und wesentliche Teile der praktischen Entfaltung. Grundlegend ist dabei sein anthropologischer Ausgangspunkt, nach dem jeder Menschen über ein kreatives Potential verfügt, das der Entfaltung in Rollen bedarf, um sich mit sich und der Umwelt zurechtzufinden und Probleme aktiv ha... | |