Fachbereiche

Pädagogik: Journalismus

Fake News, Framing, Fact-Checking: Nachrichten im digitalen Zeitalter - Ein Handbuch
Im digitalen Zeitalter steht der Nachrichtenjournalismus unter einem enormen Veränderungsdruck: rein digitale Konkurrenten (wie z.B. Facebook), Fake-News oder sehr spezielle, fragmentierte Publikumsinteressen u.v.a. stellen die Gesetze des klassischen Nachrichtenjournalismus auf die Probe und verändern ihn erheblich. Immer mehr Menschen informieren sich im Netz und in Sozialen Medien über das aktuelle Nachrichtengeschehen. Am häufigsten wird ...
Die informierte Gesellschaft und ihre Feinde - Warum die Digitalisierung unsere Demokratie gefährdet
Unsere offene Gesellschaft ist nach Meinung des Autors dieses Buchs gefährdet. Zu ihren Feinden zählen explizit Populisten und Propagandisten, welche die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung und der sozialen Netzwerke zu nutzen versuchen, um im öffentlichen Raum mit Fake News, mit Konspirationstheorien, mit Halb- und Viertelwahrheiten Verwirrung zu stiften. Diejenigen, die mit Desinformation entweder kommerziell oder machtpolitisch Gewinne...
Medienoligarchen - Chancen und Grenzen für die Pressefreiheit in der Ukraine
Medienoligarchen stellen eine Bedrohung der Demokratie dar, - wie nicht nur diese durch die Martin-Schmeißer-Medaille geehrte Diplomarbeit im Hinblick auf die Ukraine zeigt; auch ein Silvio Berlusconi in Italien gehört zu den Medienoligarchen, die sich mittels ihrer telecrazia die Macht sichern ... Im Herbst 2004 blickte die Weltöffentlichkeit kurz intensiv in die Ukraine, wo die "Revolution in Orange" das langjährige Regime von Präsident Ku...

J: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

JahreskreisJena-Plan-SchuleJenaplanJournalismusJugendJugendamtJugendarbeitJugendbewegungJugendbildungJugendengagementJugendforschungJugendgewaltJugendhilfeJugendkulturenJugendlicheJugendmedienJugendpsychologieJugendspracheJungenJuristische Grundlagen