 | Orientiert an den Vorgaben der Politik, die von Anfang an die Medienentwicklung strikt zu lenken suchte, wird in dieser Deutschen Rundfunkgeschichte (1. Auflage 1999 / 4. Aufl. 2022) in knapper Form ein Überblick über die Geschichte von Radio und Fernsehen in der Weimarer Republik, im NS-Staat, in der DDR, in der alten Bundesrepublik und im wiedervereinten Deutschland geboten und herausgearbeitet, wie sich die Programmstrukturen im Wechselspiel... |  | Die Medien werden immer bedeutsamer, sie prägen zunehmend unser ganzes Leben. Insbesondere Kinder und Jugendliche wachsen heute ungleich stärker als alle Generationen zuvor mit Medien auf; Lehrer/innen erleben das tagtäglich. Zugleich unterliegen die Medien einem steten und rasanten Wandel; die sich zunehmend auch an Schulen etablierende Medienpädagogik kann kaum Schritt halten ... Das hier anzuzeigende Buch bietet einen kompakten Überblick ... |
 | Insbesondere für den Bereich "Kindergarten/Vorschule" ist dieses gut verständliche Lehr- und Arbeitsbuch Medienpädagogik geeignet, auch wenn sich ebenso für andere Altersgruppen Erkenntnisse übertragen lassen. Es zeigt zum einen, wie wichtig eine bereits früh einsetzende Medienpädagogik ist (Theorieteil), und zum anderen, wie konkrete in der Arbeit mit Kindern mit verschiendenen Medien gearbeitet werden kann (Praxisteil). Dabei werden alle... |  | Diese Freiburger Dissertation an der Pädagogischen Hochschule bietet nicht nur Interessantes zur Medienkompetenz im Kontext eines Hörspiels, sondern bietet grundlegende Überlegungen zur Bedeutung von Medien heute, zur Rezeptionsforschung, zu Medienpädagogik, Medienerziehung und Medienkompetenz. Ein ausführliches Kapitel widmet sich der schulischen Medienerziehung, die noch immer ein Desiderat bildet.
G.B. für lehrerbibliothek.de |
 | Diese „Medienpädagogik“ ist von Praktiker/innen (Lehramt Sozialpädagogik) verfasst. Sie bietet insofern nicht nur das Basiswissen zur Medienpädagogik und die üblichen „Grundlagen“ zu den verschiedenen Medien, sondern hebt besonders auf „Projekte / Projektlernen“ ab. Hier werden interessante Erfahrungen vorgestellt, u.a. „Kinderkino“, „Drehen von Musikvideos“, Computer- und Internetprojekte. Aus der Praxis-Perspektive ergeb... | |