 | Der Spreewald nordwestlich von Cottbus in der Lausitz um Lübben und Lübbenau herum ist eine überaus interessante Landschaft, die bereits früh im 19. Jhdt. Tourismus angezogen hat. Seit 1990 ist der Spreewald Biospärenreservat und seit 1991 von der UNESCO anerkannt. Der Spreewald ist ein ausgedehntes Niederungsgebiet und eine historische Kulturlandschaft im Südosten des Bundeslandes Brandenburg. Hauptmerkmal ist die natürliche Flusslaufverz... |  | Als Leporello wird hier der Gurkenradweg im Spreewald umfassend beschrieben: Im Gegensatz zu einer Flächenkarte, ist ein Leporello eine Aneinanderreihung fortlaufender Kartenausschnitte entlang des Hauptwegs in Zick-Zack-Falzung. Leporellos kommen immer dann zum Einsatz, wenn es gilt lange Strecken mit über 100 Kilometern möglichst in einer einzigen Karte darzustellen. Für die Darstellung von Fernwander- bzw. Fernradwanderwegen bietet sich di... |
 | Der Naturpark Dahme-Heideseen süd-östlich von Berlin von Königs-Wusterhausen bis Starlow und Märkisch Buchholz ist für Wanderer wie Radwanderer gleichermaßen attraktiv. Und der Spreewald nordwestlich von Cottbus in der Lausitz um Lübben und Lübbenau herum ist eine überaus interessante Landschaft, die bereits früh im 19. Jhdt. Tourismus angezogen hat. Seit 1990 ist der Spreewald Biospärenreservat und seit 1991 von der UNESCO anerkannt. ... |  | Der Spreewald nordwestlich von Cottbus in der Lausitz um Lübben und Lübbenau herum ist eine überaus interessante Landschaft, die bereits früh im 19. Jhdt. Tourismus angezogen hat. Seit 1990 ist der Spreewald Biospärenreservat und seit 1991 von der UNESCO anerkannt. Der Spreewald ist ein ausgedehntes Niederungsgebiet und eine historische Kulturlandschaft im Südosten des Bundeslandes Brandenburg. Hauptmerkmal ist die natürliche Flusslaufverz... |
 | Der ca. 250 Kilometer lange Radrundkurs Gurken-Radweg (Name wg. der berühmten Spreewald-Gurken) verzauber mit einer wunderschönen Wald- und Wiesenlandschaft, durchzogen von mehreren hundert Wasserarmen der Spree. Als Biosphärenreservat bietet der Spreewald Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten und garantiert dem Radler eine Fahrt auf ruhigen Wegen abseits des Straßenverkehrs. Der Spreewald nordwestlich von Cottbus in der Lausi... |  | Dieser Band aus der Reihe "Top Kanu Touren" bietet 41 Tourenvorschläge mit 69 Tagesetappen im neben Mecklenburg-Vorpommern wohl interessantesten Kanu-Revier Deutschlands: Berlin / Brandenburg, das mit Ruppiner Seen, Havel, Märkischer Umfahrt, Spreewald, Oderbruch und Schorfheide vielfältige Kanutouren eröffnet (vgl. Inhaltsverzeichnis). 41 faszinierende Ein- und Mehrtagestouren zum Kanuwandern zwischen Ruppiner Seen und Spreewald stellt Manfr... |
 | Aktuell in 3. Auflage 2016 erschienen ist jetzt die neue ADFC-Regionalkarte Spreewald/Berliner Seengebiet im Maßstab 1.75.000, die der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC e.V.) gemeinsam mit dem BVA Bielefelder Verlag herausgegeben hat. Die Karte deckt die Region von Frankfurt (Oder) bis Cottbus und von den Berliner Seen bis zur polnischen Grenze ab. Viele wichtige Radfernwege sind auf dieser Karte aufgeführt: Tour Brandenburg, Spreewald, Gu... |  | Der Mitteldeutsche Verlag aus Halle/S. gibt eine interessante Reihe an Reiseführern (vor allem zu den ostdeutschen Bundesländern) heraus, auf die hier mit dem Band zum Brandenburgischen Spreewald aufmerksam gemacht werden soll. In kompaktem Format, reich illustriert, mit präzisen knappen Texten, übersichtlich nach Regionen gegliedert (vgl. Inhaltsverzeichnis), mit Kartenskizzen versehen und in gutem Preis-Leistungs-Verhältnis wird eines der ... |
 | Neben Mecklenburg-Vorpommern und der Mecklenburgischen Seenplatte bietet vor allem auch das Bundesland Brandenburg und der Spreewald ein Eldorado für alle Kanu-Fahrer und Kanu-Wanderer! Dieser Band bietet 21 Kanutouren mit rund 1.000 Paddelkilometern! Der Hamburger Thomas Kettler Verlag ist spezialisiert auf Kanu-Literatur und bringt u.a. zwei Reihen zum Kanu-Wandern heraus: a) Die kleine, auf ein Gewässer beschränkte "Kanu Kompakt"-Reihe, die... |  | Der hier anzuzeigende Band aus der Reihe "Kanu kompakt" bietet im Kanu-Eldorado Brandenburgs eine Rundtour südöstlich von Berlin auf Spree und Dahme zwischen Königs Wusterhausen und Beeskow. Die neue "Kanu Kompakt Reihe" aus dem Thomas Kettler Verlag in Hamburg bietet in praktischem Format und mit sinnvoller Spiralbindung kompetente Informationen für Kanuwanderer; beliebte Kanu-Regionen und -Strecken werden - ähnlich wie bei einem Radwanderf... |
 | Im Spreewald wurden kilometerlange reine Radwege und Fahrradstraßen gebaut, die größtenteils asphaltiert sind. Die Beschilderung ist vorbildlich. Der rund 250 Kilometer lange Radrundkurs Gurken-Radweg (Name wg. der berühmten Spreewald-Gurken) „versüßt“ dem Besucher die Reise mit einer wunderschönen Wald- und Wiesenlandschaft, durchzogen von mehreren hundert Wasserarmen der Spree. Als Biosphärenreservat bietet der Spreewald Lebensraum ... |  | Der Spreewald meint das Gebiet südöstlich von Berlin zwischen Frankfurt an der Oder im Norden und Cottbus im Süden, zwischen Lübben im Westen und Guben an der polnischen Grenze im Osten, das von den vielen Armen der Spree durchflossen wird und damit - ähnlich wie die Mecklenburgische Seenplatte - ein Kanu-Wander-Paradies bildet. Aber auch für das Radwandern ist die Region überaus geeignet; mitten in der Natur, mit wenig Besiedlung ist man ... |