lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gurkenradweg Auf den Spuren der Spreewälder Gurken
Gurkenradweg
Auf den Spuren der Spreewälder Gurken




bikeline-Team

Esterbauer
EAN: 9783850008952 (ISBN: 3-85000-895-9)
136 Seiten, paperback, 12 x 12cm, 2020, 136 Seiten, 1:50000 Länge: 266 km Stadtpläne, Übernachtungsverzeichnis, Höhenprofil, Fadenheftung

EUR 8,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Gurkenradweg bietet auf der Rundtour von 260 Kilometern die Möglichkeit, alles Wissenswerte über die berühmten „Spreewälder Gurken“ zu erfahren und gleichzeitig die herrliche Landschaft des UNESCO-Biosphärenreservats zu erleben. Sie fahren auf gut ausgeschilderter Route vorbei an malerischen Wasserläufen (Fließen), romantischen Dörfern, Gurkenfeldern und regionalen Anbau- und Verarbeitungsbetrieben sowie zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Außerdem begegnet Ihnen die sorbische Kultur auf Schritt und Tritt.

Startpunkt ist die sehenswerte Stadt Lübben (Spreewald), die sich zentral zwischen Ober- und Unterspreewald befindet. Entlang der Spree radeln Sie im ersten Abschnitt nach Lübbenau/Spreewald, die Stadt der Gurken und der Kahnfahrten, und weiter in die wohl bekanntesten Orte im Spreewald – Lehde und Leipe, die beide auf mehreren Inseln errichtet wurden und vollständig von Wasserläufen und der Spree umgeben sind. Spätestens hier stoßen Sie auf die sorbischen Bräuche und Traditionen.

Die nächste Station ist Raddusch, wo sich ein Besuch der nachgebauten Slawenburg lohnt. Über Vetschau mit seiner wendisch-deutschen Doppelkirche gelangen Sie in den Kurort Burg, wo Sie in der Spreewaldtherme genussvoll entspannen können. Auf der alten Spreewaldbahntrasse geht es gemütllich in das einstige wendische Angerdorf Werben und in weiterer Folge nach Cottbus, einem der Höhepunkte Ihrer Radreise. Nachdem Sie im zweiten Abschnitt erst die Peitzer Teichlandschaft durchradelt haben, fahren Sie in westlicher Richtung inmitten einer abwechslungsreichen Landschaft unter anderem durch Dissen, das als einer der storchenreichsten Orte Brandenburgs gilt. Als nächstes kommen Sie auf Ihrer Route nach Straupitz mit seiner, in Europa einzigartigen, Schinkelkirche sowie den Dörfern Neu und Alt Zauche und treffen danach wieder in Lübben (Spreewald) ein.

Im dritten Abschnitt der Rundtour geht es Richtung Norden und durch Hartmannsdorf an einigen Teichen vorbei, nach Schlepzig, einem der ältesten Spreewalddörfer. Über Krugau kommen Sie nach Groß Leuthen, das am Westufer des gleichnamigen Sees liegt. Weiter geht es durch die Gemeinde Märkische Heide nach Gröditsch, Pretschen, Alt-Schadow und um den Neuendorfer See herum nach Neuendorf. In südlicher Richtung radeln Sie nach Leibsch. Dort vereinen sich die größten Flüsse im Spreewald. Die nächste Station auf der Rundtour ist die wendische Fischersiedlung Köthen mit seinem See, über den Wehlaberg erreichen Sie das Etappenziel Krausnick. Von hier aus bietet sich ein Ausflug in das größte tropische Freizeitbad Europas, das Tropical Islands Resort, an.

Wieder im Sattel kommen Sie zunächst nach Groß Lubolz, dann weiter nach Golßen. In der Angerstadt findet jedes Jahr im August der Spreewälder Gurkentag statt. Am Ende der Schleife treffen Sie in Klein Lubolz ein. Nun ist es nicht mehr weit zurück zur ersten Station der Radrundreise, Lübben (Spreewald).

Auf Ihrer Fahrradtour entdecken Sie die stille Landschaft des Biosphärenreservates, fahren durch großartige Wald- und Wiesenlandschaften und können das kulturelle und kulinarische Angebot der Region erleben.
Rezension
Der ca. 250 Kilometer lange Radrundkurs Gurken-Radweg (Name wg. der berühmten Spreewald-Gurken) verzauber mit einer wunderschönen Wald- und Wiesenlandschaft, durchzogen von mehreren hundert Wasserarmen der Spree. Als Biosphärenreservat bietet der Spreewald Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten und garantiert dem Radler eine Fahrt auf ruhigen Wegen abseits des Straßenverkehrs. Der Spreewald nordwestlich von Cottbus in der Lausitz um Lübben und Lübbenau herum ist eine überaus interessante Landschaft, die bereits früh im 19. Jhdt. Tourismus angezogen hat. Seit 1990 ist der Spreewald Biospärenreservat und seit 1991 von der UNESCO anerkannt. - Die neue Reihe "bikeline Radtourenbuch kompakt" ergänzt die größeren bikeline Radtourenbücher mit einem kompakten 12 x 12 cm Quadrat-Format ohne Spiralbindung zum günstigen Preis von 8,90 bzw. 9,90 €. Das Karten- und Textmaterial hat weiterhin die bewährte bikeline-Qualität, lediglich sind die beschreibenden Texte auf ein Minimum reduziert, die grundlegenden Informationen aber weiterhin vorhanden. Das "bikeline Radtourenbuch kompakt" präsentiert sich schlank und originell im quadratischen Taschenformat, gebunden mit strapazierfähiger Fadenheftung. Im Blickpunkt stehen exakte topografische Karten plus präzise Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Orten, Übernachtung, Tipps und Varianten rund um die Radtour: Radreiselust kompakt zum attraktiven Preis. Zu einer gelungenen Radtour gehört mehr als nur den Weg zu finden: Informationen über Sehenswertes und Historisches, Interessantes oder Kurioses entlang der Strecke, genaue Informationen wie Adressen, Telefonnummern oder Öffnungszeiten sowie Adresen für die Quartiersuche. Alle bikeline-Bücher über mehrtägige Touren enthalten ein umfangreiches Übernachtungs- und Serviceverzeichnis mit Adressen, Telefonnummern und einer Einteilung in Preiskategorien. Selbstverständlich sind auch Privatzimmer, Jugendherbergen und Campingplätze verzeichnet.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Streckencharakteristik
Länge
Die Gesamtlänge des Hauptradweges beträgt rund 266 Kilometer. Die Varianten und Ausflüge haben eine Länge von 15 Kilometern.
Wegequalität, Verkehr und Steigungen
Der Gurkenradweg verläuft überwiegend auf Rad- und Wirtschaftswegen. Selten geht es über mäßig bis stark befahrene Straßen. Die Wege sind gut befahrbar und meist asphaltiert. Teilweise fahren Sie auf naturbelassenen und geschlemmten Oberflächen (kurze, sandige Waldwege). Die Route verläuft ohne nennenswerte Steigungen.
Die spreewaldtypischen Holzbrücken mit Stufen sind vor allem mit Packtasche teilweise schwierig zu passieren und je nach Witterung auch rutschig.
Beschilderung
Auf der Radstrecke quer durch den Spreewald weisen die Schilder mit der radelnden Gurke den Weg. Die Ortseingangsschilder und Wegweiser sind zweisprachig ausgeführt (deutsch und sorbisch/wendisch).
Tourenplanung
Wichtige Telefonnummern
Internationale Vorwahl für Deutschland: 0049
Zentrale Infostellen - Service & Buchung
Tourismusverband Spreewald Raddusch, Lindenstr. 1, 03226 Vetschau/Spreewald,
Tel. 035433/72299, reiseservice@spreewald.de,
www.spreewald.de

Links entlang des Weges:
Ort Name Telefon-Nr
Märkische Heide OT Alt-Schadow Haus zum See (+49)0172/9363506
Inhaltsverzeichnis
3 Vorwort
8 Gurkenradweg
15 Zu diesem Buch

18 Von Lübben (Spreewald) nach Cottbus 64,7 km
52 Von Cottbus nach Lübben (Spreewald) 74,4 km
78 Von Lübben (Spreewald) nach Krausnick 68,7 km
102 Von Krausnick nach Lübben (Spreewald) 58,2 km

120 Übernachtungs- und Serviceverzeichnis
136 Ortsindex

Stadtpläne

Burg (Spreewald) 37, 67
Cottbus 45
Golssen 112
Krausnick 100
Lehde 30
Lübbenau/Spreewald 27
Lübben (Spreewald) 2, 81
Neu Zauche 73
Peitz 59
Schlepzig 87
Straupitz 72
Vetschau 32
Werben 40
Weitere Titel aus der Reihe bikeline Radtourenbuch kompakt