 | Staat, Verfassung, Demokratie - was bedeuten diese Begriffe konkret im Hinblick auf das politische System der Bundesrepublik Deutschland? Wer sind die zentralen Akteure? Wie sind die wichtigsten Prozesse und Institutionen beschaffen? Dieses hiermit in 2., überarbeiteter Auflage vorliegende Buch beantwortet diese Fragen und bietet damit grundlegende Informationen auch für den schulischen Politik- und Gesellschaftslehre-Unterricht. In Kap. 1 werd... |  | Mit seinem Urteil vom Mai 2012 hat das Landgericht Köln eine öffentliche Diskussion über die rituelle Beschneidung von Jungen ausgelöst, die immer noch unabgeschlossen und zugleich schwer zu überblicken ist. Es war ein Paukenschlag in der Öffentlichkeit, als das Landgericht Köln im Mai 2012 die religiöse Beschneidung von Jungen als Straftatbestand der Körperverletzung wertete. Am Beispiel der religiös-rituellen Beschneidung von Jungen t... |
 | Dr. Heiner Geißler, geboren 1930 und Mitglied der CDU, fordert in seinem Spiegel Bestseller „Sapere aude! - Warum wir eine neue Aufklärung brauchen“ zu mehr Mut und Courage auf. Mut, um sich in das Geschehen der Politik einzumischen. Er wünscht sich von den Bürgern dass sie sich nicht alles gefallen lassen, und er gibt Gründe, bei welchen Themen es sich lohnt, „Wutbürger“ zu werden. So hat er auch sein Buch in sieben Unterteile gegl... |  | Gerhart Baum, einer der letzten aus der species der echten Liberalen, die nicht nur Wirtschaftsliberale sind, hat ein wichtiges Buch zu einem Thema geschrieben, das eigentlich sein Lebenthema ist: Bürgerfreiheit contra innere Sicherheit. Und so bleibt er sich denn treu und kämpft den harten Kampf der vergangenen Jahrzehnte mit unverminderter Schärfe gegen die immer mächtiger und selbstverständlicher auftretenden Schäubles und Jungs dieser W... |
 | Emil Hübner gelingt es in dieser Einführung in das politische System der USA historische Aspekte geschickt mit den schlichten Fakten zu verbinden. Die Ausführung scheinen für ein Einführungswerk zunächst etwas zu ausführlich auf die Historie einzugehen. Hübner führt den Bogen zu den wichtigsten Fakten jedoch geschickt zu Ende, indem er die aktuelle Ausformung der Institutionen mittels der historischen Vorgriffe zu erläutern weiß. In ze... |  | In seinem zweiten Teilband zum politischen Denken in der Antike befasst sich Ottmann ausgiebig mit den Urvätern des politischen Denkens: Platon und Aristoteles. Ausgiebig geht er auf alle Facetten dieser Persönlichkeiten ein und beschreibt in verständlicher und sehr leserfreundlicher Art und Weise deren Leben und Werk. Komplementiert wird der Teilband mit Ausführungen über das politische Denken im Hellenismus.
Zusammenfassend lässt sich ... |
 | Kirche ist nicht nur "Gemeinschaft der Heiligen", d.h. sie hat nicht nur eine theologische Funktion, sie ist in unserer Gesellschaft auch eine "Körperschaft des öffentlichen Rechts", d.h. sie hat auch einen gesellschaftlich-institutionellen Status, der wesentlich das Verhältnis Staat-Kirche tangiert. Es ist ein großes Verdienst dieses Buches, diesen Aspekt von einem bekannten Staatsrechtler, der viele Jahre Richter am Bundesverfassungsgerich... | |