 | Unsere offene Gesellschaft ist nach Meinung des Autors dieses Buchs gefährdet. Zu ihren Feinden zählen explizit Populisten und Propagandisten, welche die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung und der sozialen Netzwerke zu nutzen versuchen, um im öffentlichen Raum mit Fake News, mit Konspirationstheorien, mit Halb- und Viertelwahrheiten Verwirrung zu stiften. Diejenigen, die mit Desinformation entweder kommerziell oder machtpolitisch Gewinne... |  | In 2. völlig überarbeiteter, aktualisierter und erweiterter Auflage 2014 (nach der Erstauflage 2003) liegt nun dieses voluminöse Grundlagen-Werk zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft vor, das auch für (angehende) Journalisten interessant ist. Erst 1916 wurde das Fach Zeitungskunde an einer deutschen Universität (Leipzig) erstmals eingerichtet, aus dem die heutige Disziplin erwachsen ist. Dabei stehen die Grundbegriffe Kommunikation... |
 | Wer ist nicht fasziniert vom Aufstieg und Fall von Karl-Theodor zu Guttenberg. Egal, ob man ihn bewundert, bemitleidet oder man sich nur wundert: Zu Guttenberg hat die Gemüter erregt und für Diskussionsstoff gesorgt.
Ist er nun nur der aalglatte Betrüger auf Erfolgskurs, der überforderte Familienvater mit kleinen Schwächen, aber großem rhetorischen Talent, oder der untalentierte Angebertyp, dessen Erfolge in erster Linie auf anderer Leu... |  | Robert Misik, geboren 1966, lebt in Wien und schreibt für „profil“, "Standard", „Falter“ sowie für die Berliner „tageszeitung“. Als Sachbuchautor erhielt er 1999 und 2000 den Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch. In seiner Abhandlung „Genial dagegen. Kritisches Denken von Marx bis Michael Moore" setzt er sich mit den neuesten Erscheinungen des jugendlichen Protestes auseinander, von der Anti-Globalisierungs-Bewegung bis zu... |
 | "Huber spannt aus" Diese und andere Geschichten aus der Welt des Managements sind eigentlich Zeitungskolumnen und in diesem Band gesammelt. Pointierte Geschichten aus der Welt des Business, die immer gerade so enden, wie der Leser es nicht erwartet. Bissig, witzig und überraschend.
Feller, Lehrerbibliothek
|  | Es scheint einigermaßen still geworden zu sein um das Thema „Frau und Werbung“. Während es noch in feministischen Kampfzeiten heiß diskutiert und als massenmedialer Sexismus entlarvt wurde, scheinen heute zum einen diese Form von Feminismus beendet und zum anderen haben wir uns wohl an Einiges in den Massenmedien gewöhnt. Um so erstaunlicher und erfreulicher ist es, dass sich diese im Marburger Tectum-Verlag in Druck gebrachte Diplomarbei... |
 | Diese Einführung gibt einen umfassenden Überblick über die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Lehre und Forschung. Neben einer Fachsystematik werden politologische, soziologische, (sozial-)psychologische, pädagogische und sprachwissenschaftliche Aspekte aufgezeigt, die den interdisziplinären Charakter des Faches betonen. Der Autor stellt im weiteren theoretischen Ansätze und Forschungstechniken vor.
... | |