 | "Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung ist kein Bruch mit bisherigen Planungskonzepten, sondern deren Aktualisierung." Besser könnte es Thomas Goll in seinem Beitrag nicht auf dem Punkt bringen. Doch was bedeutet dies für die Unterrichtsplanung? Welche Ansatzpunkte rücken damit im Vorfeld einer Unterrichtseinheit in den Fokus? Und wie können diese Aspekte in die Politiklehrerausbildung einfließen? Dies sind die zentralen Fragen, welche im ... |  | "Was ist gute politische Bildung?" Eine berechtigte und zugleich nicht ganz leicht zu beantwortende Frage. Denn auch wenn neuere kompetenzorientierte Ansätze dies suggerieren, politische Bildung ist nur schwer messbar und manifestiert sich vor allem als eine persönliche Entwicklung. Doch welche Themen sind für eine so gelagerte politische Bildung überhaupt geeignet? Wie gestalte ich als Lehrkraft meinen Unterricht, um politische Mündigkeit z... |
 | Ich erinnere mich an eine Zeit in den 1980er und 1990er Jahren, in der Filme im Unterricht eine wichtige Rolle spielten. Dabei wurde die Arbeit mit Filmen vor allem durch die Videokassette erleichtert. CD und DVD brachten in den Folgejahren weitere gute Möglichkeiten, Medien im Unterricht als Informations- oder Aktivierungsquelle einzusetzen. Im Zeitalter des Internets und der schnellen DSL-Verbindungen sind Filme heute überall abrufbar und ein... |  | Der vorliegende Band „Politikdidaktik kurzgefasst“, der 1994 das erste Mal erschien, hat sich im Laufe der Jahre zu einem fachdidaktischen Standardwerk entwickelt. Vor allem in der zweiten Ausbildungsphase finden Lehrerinnen und Lehrer hier grundlegende Anregungen zur Unterrichtsplanung und -gestaltung. Die überarbeitete Neuauflage hat verständlicherweise vor allem neue fachdidaktische Entwicklungen der letzten Jahre - wie etwa den kompeten... |