|  | Die britische Pop-/Rock-/Wave-/Gothic-Band The Cure gehört zu den größten und schillerndsten Bands der Musikgeschichte. Klangen sie in den Anfangsjahren ab 1977er Jahren noch eher wie eine Punkband, galten sie Anfang der 80er Jahre aufgrund ihres Sounds und Outfits für einen ganz neuen Style. Viele Fans und Beobachter steckten sie schnell in die Gothic-Schublade. Entsprechend düster waren die Sounds. Hits wie Boys Don t Cry , Lullaby oder Fr... |  | Auch nach Jahrzehnten bleiben die Beatles Popikonen, deren Musik noch immer von vielen Menschen begeistert gehört wird. Jeder einzelne Musiker der Band ist ein Star geblieben, auch nach Beendigung der Bandkarriere. Vor allem Paul McCartney hat seine musikalische Karriere weiterentwickelt und viele erfolgreiche Projekte verwirklicht. Die vorliegende Biografie von Peter Ames Carlin bietet einen lesenswerten und umfassenden Einblick in sein persön... | 
|  | Paul McCartney ist schon zu Lebzeiten zu einer Legende geworden. Viele Biografen haben sich schon an seinem Leben und Werk abgearbeitet. Eigentlich gäbe es nichts Neues mehr über ihn zu berichten. Alles ist bereits gesagt und geschrieben.  Howard Sounes legt trotzdem ein neues Porträt des vielseitigen und hoch begabten Musikers vor. Systematisch und kenntnisreich entfaltet er den Weg des Künstlers und Menschen McCartney von der Kindheit in Li... |  | The Cure ist eine der einflussreichsten Bands der jüngeren Musikgeschichte. Sie stand am Anfang mit ihrem Outfit und ihrem Sound eher für ein Lebensgefühl, das sich vor allem den dunklen Seiten des Lebens zuwendet. Doch ihr musikalischer Weg nahm immer wieder neue experimentelle Wendungen. The Cure, das sind Robert Smith (Gesang und Gitarre), Simon Gallup (Bass), Jason Cooper (Schlagzeug und Perkussion) und Porl Thompson (Gitarre). Ihre Anfän... |