 | Der Themenbereich Musikgeschichte spielt in jedem Musikunterricht irgendwann einmal eine Rolle. Mit diesem Heft aus dem Schott-Verlag lassen sich zehn Schlaglichter auf ganz unterschiedliche "Meilensteine der Musikgeschichte" werfen: Von der anonym überlieferten Sequenz "Dies irae" über die Sinfonia Eroica Beethovens bis hin zur neunten Symphonie Gustav Mahlers oder "La cathédrale engloutie" von Claude Debussy. Zu allen Werken gibt es ausführ... |  | Umfangreich und detailliert, dennoch übersichtlich und verständlich: Dieses Buch ist tatsächlich eine Lernhilfe. Hiermit kann man sich gut auf das Abitur im Fach Musik vorbereiten. Es hilft bei der Wiederholung des Unterrichtsstoffes, bei der Vorbereitung auf Klausuren und mündliche Prüfungen und liefert Grundlagen für Referate.
Eine gute Ergänzung liefern dazu zwei Bände aus der gleichen Reihe vom gleichen Autor: "Musiktheorie" und "Mu... |
 | Die "Kleine Geschichte der Musik" von Michael Heinemann bietet nicht nur einen anschaulichen Einblick in die Entwicklung von Musik, sondern ist auch ein fundierter Vermittler der Grundzüge von Musik. Wie bei Reclam gewohnt, muss der Leser über ein gutes Sehvermögen verfügen, denn die Abhandlung ist sehr kompakt gestaltet.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de |  | Die Chronik veranschaulicht die Meilensteine der Musikgeschichte und gliedert die 1.500 bedeutendsten Komponisten anhand von ausführlichen Beschreibungen in die musikalischen Entwicklungsströme ein. Hier erhalten Sie mit über 11.500 Einträgen zu Sachthemen, Personen des Musiklebens, Musikerfamilienf Orchestern, Ensembles, Opernaufführungen und Musicals etc. einen gezielten Überblick über die wichtigsten Werke. 2.000 Grafiken und Abbildunge... |
 | Was genau ist Kammermusik, und wer sind ihre Vertreter? Was ist ein Scherzo? Haben Mozart und Haydn etwas mit Beethoven gemeinsam? Die CD-ROM „Allegro -Streifzüge durch die Musikgeschichte" geht diesen Fragen auf den Grund.
Die informative Reise beginnt an den Höfen der Renaissance und führt über die barocken Konzertsäle bis ins Paris der Jahrhundertwende. 22 der bedeutendsten Komponisten aus sechs Epochen werden anhand von 29 berühmten ... |  | Für alle Kunst- und Musikinteressierten ist dieses Hörbuch ein Genuss. Sich hinlegen, die Augen schließen und einfach nur hinhören. Oder während einer langen Autobahnfahrt Bildung statt Radioberieselung. Natürlich kann eine Audio-CD kein Buch ersetzen, aber sie bietet eine
gute Möglichkeit, über das Hören Wissen zu erwerben. Und das zu fast jeder Gelegenheit.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de |
 | Vom Minnesang über venezianische Mehrchörigkeit bis hin zu elektronischer Musik und Soundscapes des 21. Jahrhunderts: Der Lernzirkel vermittelt Basiswissen zu musikalischen Gattungen und deren gesellschaftlichen Hintergründen. Die Stationen beginnen mit kurzen Einführungstexten, die bedeutende Persönlichkeiten der jeweiligen Epoche vorstellen, auf politische und gesellschaftliche Entwicklungen eingehen und den Schüler*innen so ermöglichen,...... | |