 | Der Turbo- und Ego-Kapitalismus freier und entfesselter Märkte funktioniert nicht, - das wissen wir spätestens seit der Finanzkrise; denn er führt in ein sozio-ökonomisches und ökologisches Desaster:
Soziale Ungleichheit, Vermögenskonzentration, eine verlotterte Infrastruktur, die Spaltung der Gesellschaft und ein ökologisches Desaster. Jeder gegen jeden. Alle gegen alle. Sowohl innerhalb von Gesellschaften sowie zwischen Staaten war und... |  | Deutschland geht täglich ein riskantes Spiel ein, um seinen Energiebedarf aus dem Ausland zu decken.
Unsere hohe Abhängigkeit ist ein Sicherheitsrisiko. Die Autorinnen fragen: »Wie irre sind wir eigentlich? Wir verbrennen Kohle, Öl und Gas - Jahr für Jahr verschwinden deshalb allein in Deutschland zweistellige Milliardenbeträge durch Schornsteine, Kühltürme und Auspuffrohre. Die Erneuerbaren Energien dagegen sind viel effizienter, effekt... |
 | Gibt es natürliche Ungleichheit (vgl. S. 7ff)? Diese Grundfrage steht im Hintergrund der Ausführungen dieses schmalen Büchleins, das in gewisser Weise kompakt die grundlegenden Thesen des französischen Star-Ökonomen bündelt. Ungleichheit wird in der klassischen liberalen Ökonomie als notwendiges Grundübel zwecks Ausbringung von Konkurrenz und Arbeitsanreiz angesehen, - dem widerspricht der linke französische Starökonom Thomas Piketty. S... |  | Chips und die Halbleiter-Produktion in einer zunehmend digitalisierten Welt sind die Schlüsseltechnologie des beginnenden 21. Jahrhunderts; wer hier dominiert, beherrscht die Welt: militärisch, wirtschaftlich und geopolitisch. Ein Chip (auch «Integrierter Schaltkreis» oder «Halbleiter») ist ein kleines Bauteil aus Halbleitermaterial (in der Regel Silizium), auf dem
Millionen oder Milliarden von Mikrotransistoren Platz finden. Ohne Mikroch... |
 | Wir diskutieren über die Flüchtlingskrise, den Terrorismus oder die Eurokrise, - kurieren aber zumeist nur Symptome, ohne die wirkliche Ursache zu erkennen und zu bekämpfen: die soziale Ungleichheit weltweit; denn ein Prozent der Weltbevölkerung besitzt über 50 Prozent des Weltvermögens, die (Super-)Reichen werden immer reicher und die (Bettel-)Armen immer ärmer. Was sollten, was können, was müssen wir gegen die weltweite soziale Ungleic... |  | Die weltweite Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009 ist seit dem Schwarzen Freitag am Ende der Weimarer Republik die größte Weltwirtschaftskrise - und es fragt sich, ob der Kapitalismus zu einer Reform seiner selbst in der Lage ist, sich selbst an die Leine nehmen kann, die Krise überwinden und tiefgreifende strukturelle Veränderungen an sich selbst vollziehen kann: kurz - ist ein "guter" Kapitalismus möglich? Das ist die zentrale Fragestel... |