|  | Thomas und Charlie sind Brüder und Freunde zugleich. Der Film beginnt mit ihrer Kindheit, Charlie ist der geliebte Sohn, Thomas eher ein Pechvogel. Charlie beschützt Thomas. Ihr Vater stirbt und weiterhin ist Charlie für seinen Bruder da. Nun genießen sie ihre kurze Freiheit, bis der erste Weltkrieg kommt und Charlie eingezogen wird. Auch Thomas meldet sich zur Armee. Doch bald steht er alleine da...
R. Lussnig, Lehrerbibliothek.de |  | Eine Mutter, Jamie, erkennt, dass ihre Tochter mit LRS auf ihrer Schule keine Chancen hat. Sie will ihrer Tochter dennoch eine gute Schulbildung ermöglichen. So tut sie sich mit anderen Eltern zusammen und kämpft darum, die Schulträgerschaft selbst zu übernehmen.
Auch dieser Film plätschert lange vor sich hin. Die Handlung wirkt wie eine Aneinanderreihung vieler einzelner Ereignisse. Gleichzeitig stellt sich der Zuschauer die Frage nach dem... | 
|  | Thematische Führungen und Zugänge zu Großstädten werden immer beliebter, weil sich die Stadt aus einer spezifischen Perspektive aufschließt, z.B. auf den Spuren Walter Benjamins in Berlin, und sich eigenes Interesse mit Stadtgeschichte verknüpfen läßt. Harry Lime (Orson Welles) und "Der Dritte Mann" stehen heute ähnlich als Symbol für Wien wie "Sisi". "Der dritte Mann" (The Third Man) ist ein in Schwarzweiß gedrehter britischer Nachkri... |  | Der erst zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts entstandene Film hat Kunst und Kultur im 20. Jhdt. nachhaltig beeinflußt und verändert. Durch die Computerisierung und Medialisierung sind insbesondere im letzten Drittel des 20. Jhdts. die Bildmedien immer wichtiger geworden; es ist zum sog. iconic turn gekommen. Auch unsere Schüler/innen werden maßgeblich von Bildwelten (und zunehmend weniger von Textwelten) geprägt. Umso bedeutsamer ist es, ... | 
|  | Massenmediale und popkulturelle Erscheinungen, insbesondere Kino und Film werden in Theologie und Religionspädagogik seit ca. 15 Jahren intensiv auf ihre religionsäquivalenten Inhalte und Strukturen hin untersucht: Religion im Kino oder Kino als Religionsersatz. Die Sehnsüchte der Gesellschaft, die sich in den popularkulturellen Massenmedien spiegeln, werden auf ihre Vergleichbarkeit hin zu religiösen Sehnsüchten untersucht. Symbol und Mytho... |  |