 | Die Welt der antiken Sagen begeistert Schülerinnen und Schüler seit Generationen immer wieder aufs Neue. Gerade die Nacherzählungen der Mythen durch Gustav Schwab (1792-1850) in seinen "Sagen des klassischen Altertums" sind berühmt und zu Recht immer wieder aufgelegt worden. So liegt nun auch hier in einer von Dorothea von der Höh leicht bearbeiteten Fassung der Schwab'sche Text vor, zusätzlich versehen mit einem informativen Vorwort von Ha... |  | Dass sich der altsprachliche Unterricht längst nicht mehr auf das reine Übersetzen und Interpretieren griechischer und lateinischer Texte beschränkt, sondern – im Sinne einer ganzheitlichen Bildung – mehr und mehr auch fachübergreifende Aspekte mit einbezieht, ist keine Neuigkeit. Besonders eignet sich dafür natürlich der Bereich der bildenden Kunst. In der Reihe Auxilia liegt nun (nach Bd. 25, „Alsprachlicher Unterricht und moderne K... |
 | Werner Suerbaums Buch über Vergils Äneis, das römische Nationalepos, ist ein Standardwerk, das die wichtigsten Forschungsansätze (bis 1999) berücksichtigt und durch genaue Textanalyse und -beobachtung besticht.
So informiert Suerbaum ausführlich zunächst über den Adressaten (d.h. den antiken Leser, welche Vorinformationen er besaß und welche Anspielungen er demnach verstand) und den Inhalt der Äneis (mit einer Übersicht über die ein... | |