 | „Arnolfini-Doppelporträt“(1434) von Jan van Eyck, „Papst Leo X.“(1518/19) von Raffael, „Kranker Bacchus“(1593/94) von Caravaggio, „Dienstmagd mit Milchkrug“(1658-60) von Johannes Vermeer. Was verbindet diese weltbekannten Gemälde miteinander? Sie wurden wohl unter Rückgriff auf optische Hilfsmittel angerfertigt, u.a. mit „Spiegel-Linsen“ oder einer Camera lucida. Dieses jedenfalls behauptet David Hockney (*1937) in seinem B... |  | Vom Maler und Grafiker Paul Klee stammt das Diktum: „Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar.“ Damit umreißt der Künstler ein bestimmtes Kunstverständnis, nämlich dass Kunstwerke Ausdruck von besonderer menschlicher Produktivität sind, welches es ermöglichen die Welt mit anderen Augen zu sehen. Oftmals stehen Museumsbesucher aber vor Gemälden und fragen sich: „Was will der Künstler mit dem Bild einem eigentlich... |