 | Mit amerikanischer Kunst verbindet man in der deutschen Öffentlichkeit primär Namen wie Jackson Pollock, Roy Lichtenstein oder Andy Warhol. Dabei wird aber übersehen, dass sich bereits seit 1650 zentrale Kunstwerke auf dem heutigen Gebiet der USA nachweisen lassen. Die USA können auf eine mehr als 350jährige Kunstgeschichte zurückblicken. Davon konnten sich die Besucherinnen und Besucher der faszinierenden Ausstellung „Es war einmal in Am... |  | Fotografieren macht Spaß und mit der Digitalfotografie wird alles einfacher und professioneller. Jeder kann sofort Fotos in Szene setzen. Gute Bilder werden gespeichert, schlechte verschwinden unwiderruflich im Papierkorb. Doch manch einer mag fortschreiten und das Handwerk sowie die Grundlagen der Digitalfotografie kennenlernen. Die freiberufliche Fotografin Jacqueline Esen gibt mit „Digitale Fotopraxis. Rezepte für bessere Fotos“ eine pra... |
 | Der vorliegende Bildband gewährt einen spannenden Einblick in die Fotografie des 21. Jahrhunderts. Insgesamt 120 Künstler und Fotografen stellen ihre Werke vor. Neben den jeweils drei Bildseiten führt ein fachkundiger Text den Leser und Betrachter in das Werk des Künstlers ein. Autoren sind etwa Paolo Bianchi, Reinhard Braun, Roy Exley, Felix Hoffmann, Barbara Hofmann-Johnson,Jan-Erik Lundström, Nadine Olonetzky, Johan Sjöström und Rik Sue... |  | Wer weiß heute schon noch, wie die Bilder vergangener Zeiten konzipiert sind? Dem durchschnittlichen Museumsbesucher wie dem Schüler von heute sind die Bildkompositionen und -traditionen auch seiner eigenen Kultur nicht mehr bewusst. "Die Kunst Bilder zu lesen" wurde also verlernt, und dem versucht Patrick de Rynck abzuhelfen: Auf jeweils einer Doppelseite gibt er zuerst eine kurze Einführung in den kulturhistorischen Zusammenhang, in dem das ... |
 | "Der Kammerlohr" hat sich als grundlegende Einführung in Kunstepochen und -stile, die von der Schule bis zum Studium verwendet werden kann, einen Namen gemacht. So vermittelt auch die vorliegende Neuauflage einen hervorragenden Überblick über die Bedeutung der bildenden Kunst in verschiedenen Kulturen und Zeiten. Sie verfolgt dieses Ziel in fünf Kapiteln auf zweierlei Weise: Zum Einen werden unter der Rubrik "Lexikon" die stilistischen Ström... |  | Eine Darstellung der gesamten Kunstgeschichte von der griechischen und etruskischen Kunst bis zur Gegenwart in einem gebundenen Band zu diesem Preis? –
Vorzüge: gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, umfassender Überblick mit den wichtigsten Entwicklungen und an bedeutsamen Beispielen aufgezeigt, klare Grobgliederung, Glossar und umfassendes Register.
Nachteile: sehr popularwissenschaftliche, billig wirkende Aufmachung („Wann war? Was w... |