 | Nach Ausführungen über die spezifischen Bedingungen von Identitätsbildung in der Nachmoderne und einem Überblick über alte und neue kulturelle Formen der Selbstdarstellung liefert die Autorin nicht nur eine grundlegende Einführung in die Spiel- und Interaktionsformen, sondern vor allem spannende Einblicke in die Erfahrungswelt dieser Internet-NutzerInnen, die in vier Fallgeschichten besonders greifbar wird.... |  | Das Medium Internet spielt im Medienalltag von Jugendlichen eine immer größere Rolle. Heute nutzen nahezu 60% aller Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren regelmäßig das Internet.
Die Befunde zur Internetnutzung zeigen, dass die spielerisch-interaktiven Angebote im Mittelpunkt der jugendlichen Onlineaktivitäten stehen. In diesem Zusammenhang scheint die interpersonale Kommunikationsform "Chatten" eine besondere Faszination auf die jugen...... |
 | Computer und Internet bilden inzwischen die Grundlage unserer Informationsgesellschaft und sind Wissens- und Erfahrungsmedium, das Jugendliche auch in ihrer Freizeit nutzen. So will - neben dem Erwerb von technischen Fähigkeiten - der reflektierte, sozial-kommunikative Umgang damit gelernt sein.
Computerspiele, Surfen und Chatten, Musik und neue Einkaufswelt, Onlinesucht oder Jugendschutz sowie die Recherche im Netz gehören zu den Themen diese...... |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Umgang mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien ist inzwischen in den meisten Schulen als möglicher Bestandteil des alltäglichen Unterrichts präsent und für einen Großteil der Schülerinnen und Schüler scheint die Bewältigung des Tagesgeschäftes ohne Handy und Internet-Zugang kaum noch vorstellbar. Gleichwohl dürfte für beide Gruppen die Idee, Ausprägungen "multimedialer Mobili...... |