 | Stefan Fuchs’ Der Hase am Funkgerät ist ein ungewöhnliches Buch über Unterricht und Gruppenprozesse, das den Blick weit öffnet. Schon der Titel deutet an, dass es hier nicht um starre Lehrpläne geht, sondern um Experimentieren, Hinhören und das Staunen über Musik im Alltag.
Ich habe einige der Ideen bereits im Unterricht ausprobiert. Die Resonanz war überraschend positiv: Die Kinder waren konzentriert, kreativ und spielerisch engagiert... |  | Wenn Schüler leicht lernen, gerne auswendig lernen und Erklärungen schnell verstehen, brauchen Sie dieses Buch NICHT. Wenn Sie aber ein Kind haben, dass sich mit dem Lernen schwertut, das lieber nach draußen zum Spielen geht oder stundenlang am Handy spielt, das einfach keine Geduld hat, Dinge auswendig zu lernen oder Diktate zu schreiben und wenn Sie allmählich verzweifeln, weil die Schule Sie zum Elterngespräch einlädt und einfordert, das... |
 | Der vorliegende Band "Bock auf Lernen" stellt viele gängige und liebgewonnene Theorien über das Lernen auf den Kopf und dürfte somit für so manchen eingefleischten Pädagogen eine große Herausforderung bedeuten. Der Autor Andreas Müller stellt in seinem kurzweiligen und fundierten Schreibstil sieben Lehr-Lern-Illusionen vor, die er praxisnah und sehr systematisch durch den pädagogischen Fleischwolf dreht. Dabei basiert seine Grundannahme a... |  | Spielend erobern sich Kinder die Welt. Zum Glück hat die Spielpädagogik in den vergangenen Jahren deutlich gemacht, wie wichtig das Spielen für die Weiterentwicklung des Menschen in jedem Alter ist. In Trainerkreisen sind die drei Bände mit dem Titel „Spielbar“ aus dem managerSeminare Verlag zu einem Begriff geworden. Dabei steht vor allem die Seminarpraxis im Mittelpunkt. In der vorliegenden „Swiss Edition“ von „Spielbar“ bieten ... |