Fachbereiche

Deutsch: Zitate und Redewendungen

Deutsche Wörter jiddischer Herkunft - Ein Lexikon
"Maloche", "dufte" oder "Tacheles" sind im deutschen Sprachgebrauch geläufige Wörter. Doch was bedeutet "Eizes", "Geseires" oder "Goi"? Das Lexikon "Deutsche Wörter jiddischer Herkunft" von Hans Peter Althaus bietet in alphabetischer Reihenfolge Worterklärungen zu Wörtern jiddischer Herkunft. Von "abgezockt" bis "Zuschmuser" findet man hier rund 1100 informative und unterhaltsame Einträge, darunter Wörter, die jeder kennt, aber auch viele ...
Das große Buch der Zitate und Redewendungen - Über 15000 klassische und moderne Zitate und feste Redewendungen
Dieser Duden ist ein großes Nachschlagewerk für Zitate und Redewendungen. Die Redewendungen sind genaustens beschrieben, von wo sie kommen und aus welchen Texten, Liedern oder Büchern sie stammen. Zeitweise sind sie durch Bilder oder Zeichnungen dargestellt bzw. illustriert. Das Buch ist auch gut geeignet, um einfach mal durch zu blättern. Denn es ist sehr interessant woher manche Sprichwörter stammen. "B.Bühler, lehrerbibliothek.de"

Z: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

z/tz UnterscheidungZagajewski, AdamZaubereiZaubererZeh, JuliZeichenZeichensetzungZeichenspracheZeichentrickZeichnungenZeitdokuZeitformZeitformenZeitreiseZeitungZeitungsartikelZirkusZitateZitate und RedewendungenZitatenlexikonZootiereZuhörenZukunftZum VorlesenZungenbrecherZweifelsfälleZweigZweiter WeltkriegZwerg NaseZwerge und WichtelZwischen Welten