 | Religiöse Motivik feiert ungebrochene Hochkonjunktur in der superheroischen Popkultur! Figuren, Themen, Ikonographie, Symbole: das religiöse Spielfeld des Superheroismus ist mannigfaltig. Die kulturelle Bedeutung von Superheld*innen ist groß und es ist Aufgabe der noch jungen, interdisziplinären Superheldenforschung, diese Bedeutungen und Implikationen offenzulegen und aufzuarbeiten. Der Sammelband zeigt, wie omnipräsent und wichtig religiö... |  | Dieser Comic von Liam Francis Walsh ist eine Homage an die Science-Fiction-Filmen des 20. Jahrhunderts. Er zeigt die fiktive Geschichte des Mädchens Peggy, die gerade eine Polioerkrankung überstanden hat. Ob sie eines Tages wieder laufen kann, weiß sie nicht. Als das Mädchen jedoch durch Zufall in den Besitz eines geheimnisvollen roten Stabes kommt, scheint sich ihr Leben von Grund auf zu ändern.
Zeitlich spielt die Geschichte um 1953. G... |
 | Helden haben immer Konjunktur - in Antike, Mittelalter, Neuzeit oder Postmoderne; ihre Gesichter ändern sich, aber ihre Geschichte bleibt oft die gleiche. Gesellschaften scheinen Helden zu brauchen. Heldenfiguren als Motive oder reale Personen durchziehen die Kultur. Dieser Band einer Tagung aus dem Jahr 2017 an der Universität Tübingen fragt nach einer zeitübergreifenden Existenz einer »Helden-Semiotik«. Im Zentrum steht das Verhältnis vo... |  | Superhelden wie z.B. Superman, Batman, Spiderman, Wonder Woman etc. sind Comic-, Film- und Computerspiel-Figuren und damit fiktive Kunstfiguren, die zuerst in den 1930er Jahren auftauchen. Dieser voluminöse Band stellt sie in den Kontext von Kunstgeschichte, Wissenschaft und Mythologie, um zu erklären, was uns an diesen Superhelden so fasziniert. Auch moderne Gesellschaften benötigen offenbar solch "mythologische" Gestalten, um Traumata zu ver... |
 | Die große Diskussion, ob ein verfilmter Roman besser vor oder nach dem entsprechenden Film gelesen werden sollte, fällt bei diesem Buch nicht ins Gewicht. Eine leicht lesbare Superheldenstory als Forstsetzung, geschickt werbetechnisch mit dem Kinohit platziert, wird keine Literaturkritik begeistern können. Will das Buch auch nicht.
Die Stärke: lesefaule Schüler mit deutlichem Hang zum Zweitbuch interressieren sich spontan für diese Matreri... | |