 | Der Mythos Medea durchzieht die Literatur von Euripides, Ovid und Seneca über Lessing, Grillparzer und Nietzsche bis hin zu Heiner Müller, Christa Wolf und vielen anderen. In dem griechischen Medea-Mythos verhilft die zauberkundige Tochter des Königs Aietes in Kolchis dem Iason zum Goldenen Vlies und entflieht mit ihm und den Argonauten nach Iolkos, später nach Korinth. Als Iason Medea wegen der Königstochter Kreusa verstößt tötet Medea d... |  | Der Roman "Agnes" des schweizerischen zeitgenössischen Schriftstellers Peter Stamm (geb. 1963) gehörte über Jahre z.B. zur Abitur-Pflichtlektüre in Baden-Württemberg. Das Thema des 1998 erschienenen Romans bildet die Liebesgeschichte zwischen einem namenlosen Ich-Erzähler und der jüngeren Physikerin Agnes. Die Beziehung des nicht mehr ganz jungen Erzählers zu der 25-jährigen Agnes wird in einem nüchternen und lakonisch-distanzierten Sti... |
 | Im schulischen Deutsch- und Fremdsprachenunterricht dominieren eher die kürzeren literarischen Gattungen wie Novelle, Kurzgeschichte oder Drama, - der Roman ist allein schon wegen seiner Länge didaktisch einigermaßen sperrig ... Zugleich aber dominiert der Roman die Literaturszene und Schüler/innen müssen auch Langtextlektüre bewältigen können, zumal der Roman etwa in Form der Romanverfilmung auch andere Medien prägt. Dieses Lehrbuch aus... | |