 | Diese Ausgabe der Grimmschen Märchen ist etwas ganz besonderes: Auf fünf Bände angelegt, die Jahr für Jahr ab 2020 erscheinen sollen, soll sie alle Grimmschen Märchen versammeln und dabei durch die packenden Illustrationen von Henrik Schrat gleichzeitig einen Bogen in die Gegenwart schlagen. So verbinden sich klassische deutsche Märchen mit zeitgenössischer Kunst - eine passende Paarung, wie sich zeigen wird. Neben dem Text der Märchen (j... |  | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |
 | Die Zeit der Märchen scheint (nur vordergründig) die Zeit der Kindheit zu sein; jedenfalls spielen Märchen in der Grundschule eine wesentliche Rolle auch in der Deutschdidaktik. Dieses Buch eröffnet einen umfassenden Zugang zum Märchen als literarische Gattung. Zunächst werden Merkmale und Funktionen von Märchen kompetent beschrieben und zwischen Volksmärchen, Kunstmärchen sowie neueren Märchen wie Harry Potter unterschieden. Dann wird ... |  | Märchen nehmen im Leben von Kindern und im Deutschunterricht der Grundschule nach wie vor einen bedeutenden Platz ein. Die Märchen-Stiftung Walter Kahn (www.märchenstiftung.de) fördert die Märchenbildung und bringt neben der Vierteljahreszeitschrift "Märchenspiegel" auch die Schriftenreihe "RINGVORLESUNGEN der Märchen-Stiftung" heraus, aus der hier Band 2 anzuzeigen ist. Er focussiert auf Forschung und Didaktik der für Kinder (und Erwachs... |