Fachbereiche

Deutsch: Kinderreime

Die Kita-Jahreszeiten-Karten: 32 Mitmachgedichte für den Sommer -
Als meine Kinder klein waren, lernte ich im PEKiP und in der Musikstunde viele Sprechreime für Kinder. Die Kleinkinder lieben diese Verse, weil sie ein Ritual darstellen, das vorhersehbar ist, den Körper und Geist einbezieht und Verlässlichkeit verspricht. Schnell können sie die Gesten mitmachen oder die Geschichten nachspielen und bald auch die Verse mitsprechen. Das fördert die Sprachentwicklung, denn die Wiederholungen innerhalb der kurze...
Stups, der kleine Osterhase - Geschenkset: Buch mit Plüschfigur
Das Lied "Stups, der kleine Osterhase" kenne ich schon aus meiner Kindheit. In diesem niedlichen Geschenkset aus Buch und Häschen in einer Minitasche findet man ein kleines Kinderbuch aus stabiler Pappe, das den kompletten Liedtext als Geschichte in Reimen abgedruckt hat. Illustriert ist das Buch mit Zeichnungen von Julia Ginsbach, deren Bilder ich in meinen Rezensionen zu Tafiti schon oft als besonders fröhlich und liebevoll beschrieben habe. ...
wer als erster -
Gedichte sind ein wunderbarer Einstieg, wenn es darum geht, die Freude am kreativen Umgang mit der Sprache zu entdecken. In diesem leicht daherkommenden Gedichtbüchlein können junge und ältere Leser*innen dem Spielen mit Wörtern und Reimen auf bunten Seiten begegnen. Der Rhythmus und der Klang der Sprache werden dabei humorvoll und oft mit unerwarteten Wendungen dargeboten. Dieser erfinderische Einsatz macht Lust und Laune beim Lesen und stec...
Mit Sprache(n) spielen - Textsammlung - Kinderreime, Gedichte und Geschichten für Kinder zum Nachsprachen, Mitmachen und Selbermachen
Diese erfolgreiche Textsammlung zu Sprachspielen, Kinderreimen und Gedichten liegt mittlerweile in bereits 10. Auflage vor. Kinder mit Deutsch als Muttersprache erwerben komplexe grammatische Strukturen, z.B. die Nominalflexion, schon in den ersten drei Lebensjahren. Mehrsprachige Kinder brauchen einige Jahre, um eine zweite Sprache unter institutionellen Bedingungen zu lernen. Mit der möglicherweise zunächst befremdlich erscheinenden Verbindun...

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

k/ck UnterscheidungKabarettKafkaKafka, FranzKaleko, MaschaKalenderKalif StorchKalkwerkKamishibaiKampfKaninchenKaribu-LehrgangKarikaturKarl MayKarteiKarteienKarteikartenKathedraleKatz und MausKaut, EllisKehlmann, DanielKEK-LehrgangKinderKinder in anderen LändernKinder in schwierigen SituationenKinder- und JugendliteraturKinderbuchKinderbuchautorenKinderbuchklassikerKinderbuchreiheKinderbuchverfilmungKinderbuchzitateKinderfilmKinderfragenKindergedichteKinderkrimiKinderliteraturKinderlyrikKinderreimeKinderroman in einer fantastischen WeltKindheitKindheit im NationalsozialismusKindheitserinnerungenKinoKirsch, SarahKirsten BoieKlasse 7Klasse 8Klasse 9KlassenlektüreKlassikKlassikerKlassiker der KinderliteraturKlausurenKleistKleist, Heinrich vonKlerusKlimaKlüger, RuthKoch/KöchinKoeppen, WolfgangKolonialismusKolumnenKomicKomikKommaKommentarKommentare und KopiervorlagenKommentierenKommunikationKommunikationswissenschaftKompetenzenKompetenzstufenKompetenzstufen3 und 4KompetenztestsKomplettlesungKomponistenKomödieKonflikteKongruenzKonjunktionenKonjunktivKonsonantenhäufungenKonsonantenschreibungKonzentrationKonzentrationsaufgabenKopiervorlagenKorrektorKorrekturKorrespondenzKrankheitKrauskreative Methodikkreatives SchreibenKreuzworträtselKreuzzügeKriegKrimiKriminalromanKrimisKrimniKritikKronauer, BrigitteKugelschreiberKulturKulturgeschichteKulturtheorieKunstKunstmärchenKunstwerkekurze EinführungKurzgeschichteKurzgeschichtenKurzprosaKurzvokal und Langvokal unterscheidenKuscheltiereKästner, ErichKöhlmeier, MichaelKörperhaltungKörperspracheKüheKünstler