Fachbereiche

Deutsch: Exil

Die verbrannten Dichter - Lebensgeschichten und Dokumente
Bertolt Brecht, Alfred Döblin, Lion Feuchtwanger, Oskar Maria Graf, Walter Hasenclever, Irmgard Keun, Ernst Toller und eine Vielzahl weiterer Schriftsteller:innen mussten aus politischen Gründen nach der nationalsozialistischen Machtübernahme 1933 Deutschland – ihre Heimat – verlassen. Sie emigrierten und flüchteten u.a. in die Niederlande, nach Belgien, Frankreich, Spanien, Schweden, in die Schweiz, in die Tschechoslowakei, nach Ungarn, ...
EXIL! - Literarische Wortmeldungen aus deutschsprachigen Zeitschriften 1933-1950
Bertolt Brecht, Alfred Döblin, Lion Feuchtwanger, Erich Fried, Oskar Maria Graf, Irmgard Keun, Alfred Kerr, Egon Erwin Kisch, Heinrich Mann, Klaus Mann, Thomas Mann, Robert Musil, Theodor Plievier, Joseph Roth, Anna Seghers, Ernst Toller, Carl Zuckmayer, Arnold Zweig, Stefan Zweig und eine Vielzahl weiterer Schriftsteller:innen mussten oftmals nach der nationalsozialistischen Machtübernahme 1933 oder beim „Anschluss“ Österreichs an das nat...

E: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

E-MailEdelbauer, RaphaelaEdenEffi BriestEichendorffeigene WeltEigenpräsentationEin herrliches StückEin SommernachtstraumEine Welteinfache Sätze bildenEinführungeinsam seinEinsatz des WörterbuchsEinschlafenEinzelfälleEinzelförderungEinzeltitelElternEnde, MichaelEngelenglisches KinderbuchEntdeckerEntdecker und ErfinderEntscheidungsfindungEntspannungEntstehungEnttäuschungEntwicklungsromanEpikEpochenEposErfahrungenErfinderErhardt, HeinzErich KästnerErinnerungenErlebnisberichtErlebniserzählungErläuterungen und DokumenteErpenbeck, Jennyerste Wörtererster WeltkriegErstes Lesen und VorlesenErstlesenErstleseunterrichterweiterter LesebegriffErzählenErzähltechnikenErzähltexteErzähltheorieErzählungErzählungenErörterungEssayEssaysEtymologieewiges LebenExilExilliteraturExistenzExperimenteexperimentelle LyrikExpressionismus