 | Michael Lemster wirft in dieser umfangreichen Familienbiographie einen weiten Blick auf diese besondere Familie, schildert ihre Herkunft seit dem 15. Jahrhundert und verfolgt die Schicksale einzelner Familienmitglieder bis hin zu den berühmtesten Grimms, Jacob und Wilhelm. Doch die Familie der Grimms besteht nicht nur aus diesen beiden berühmten Brüdern, die durch ihre unermüdliche philologische Tätigkeit der deutschen Sprache und Literatur ... |  | Seit jeher erzähle ich gerne Geschichten- mal ausgedachte, mal welche aus Bilderbüchern, mal vorgelesen, mal frei erzählt und mal mit Hilfe von Legematerial dargestellt. Das Zuhören kann man nicht oft genug in Kindergärten, Vorschulgruppen und Grundschulen fördern, denn immer schwerer fällt es Schülern, über längere Zeit hindurch zuzuhören. Zu gut kennen Kinder die Anziehungskraft des Fernsehens, ständig neue flimmernde Bilder fesseln... |
 | Der Märchenschatz beinhaltet eine große Auswahl der bekanntesten deutschen Märchen. Jedes der Märchen ist auf etwa 3 Doppelseiten untergebracht, die durchweg farbig illustriert sind. Auch die Texte haben einen farbigen Hintergrund. Sowohl die Auswahl der Märchen, als auch die Illustrationen sind ansprechend, genau so eben, wie ein Märchenschatz sein soll. Entgegen vieler anderer Märchenbücher enthält dieses hier eine Sammlung an Texten u... |  | Seit dem Buch des in die USA emigrierten Psychologen Bruno Bettelheim (1903-1990) "Kinder brauchen Märchen" (1975) gilt in der Märchenpädagogik, dass besonders in einer vom optimistischen Fortschrittsglauben geprägten modernen Welt das Märchen eine für Kinder wichtige Literaturgattung ist, die in besonderer Weise zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen kann. Nach Bettelheim erzählen Märchen typisch menschliche Probleme, die in der Entwi... |